Kommentar zu Zika

Weiter Weg zur Vakzine

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wie groß das Ausmaß der gesundheitlichen Bedrohung durch Zika-Viren in Lateinamerika ist, wird erst in einem halben Jahr abzuschätzen sein. Mit Spannung werden hier die Ergebnisse von Untersuchungen mit erkrankten Schwangeren in Kolumbien erwartet.

Von den Studien erhofft man sich zum einen eine endgültige Antwort auf die Frage nach der möglichen Teratogenität des Virus. Zum anderen könnte es Aufschluss darüber geben, in welcher Phase der Schwangerschaft die Infektion besonders gefährlich ist, und ob es Kofaktoren für die möglichen Fehlbildungen bei Ungeborenen gibt.

Auch der Bedarf an Prävention ließe sich durch die Studienergebnisse aus Kolumbien besser abschätzen.

Schutz für Schwangere vor der Erkrankung über die Vermeidung von Mückenstichen hinaus ist noch viel weiter entfernt. Außer Maßnahmen gegen Überträgermücken könnte nämlich nur ein Impfstoff die Mücken-übertragene Krankheit deutlich eindämmen.

Anders als bei Ebola im letzten Jahr gibt es bei Zika aber noch keine Studiendaten oder experimentellen Impfstoffe, auf die sich aufbauen ließe. Die Suche nach Antigenen für Impfstoffkandidaten und die folgende klinische Prüfung wird daher eher Jahre als Monate dauern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung