Robert Koch-Institut

Weiter deutliche Zirkulation von Influenza-Viren

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grippewelle ist noch nicht zu Ende, warnt die AG Influenza am Robert Koch-Institut. Weiterhin gibt es eine deutliche Zirkulation von Influenza-Viren. Schon seit sechs Wochen geht allerdings die Zahl der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen (ARE) zurück. Auch die InfluenzaPositivenrate nimmt ab: das heißt, der Anteil von Influenza bei ARE-Patienten. Die Rate ist in der Woche bis zum 17. März (11. KW) im Vergleich zur Vorwoche von 21 auf 17 Prozent weiter gesunken.

Für die 11. KW wurden 1766 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen an das RKI übermittelt (3623 Fälle waren es in der Vorwoche). Jeder vierte Influenza-Patient wurde in der 11. KW stationär behandelt. Seit Oktober wurden 200 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen an das RKI übermittelt, darunter 56 Ausbrüche in Krankenhäusern, 21 in Alten-/Pflegeheimen, 12 Ausbrüche in Schulen und 29 in Kindertagesstätten.

Der Ausbruch hat diese Saison früh begonnen und war sehr heftig: Von Oktober bis Mitte März wurden 108.201 Fälle laborbestätigter Influenza gemeldet. In der gesamten Saison 2015/16 waren es 71.100 Fälle und beim schweren Ausbruch 2014/15 insgesamt 80.600. Auch wurden in dieser Saison viel mehr Todesfälle gemeldet: 591 verglichen mit 225 (2015/16) und 254 (14/15). Schließlich ist in dieser Saison der Anteil gestorbener älterer Menschen (ab 60 Jahre) mit 94 Prozent sehr hoch. Vergangenen Winter waren es 79 Prozent. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung