Weltweit drei Millionen Totgeburten

BALTIMORE (mut). Weltweit gibt es pro Jahr etwa 3,2 Millionen Totgeburten, haben US-Forscher errechnet. Die Rate von Totgeburten ist dabei in Entwicklungsländern etwa fünfmal so hoch wie in Industrienationen.

Veröffentlicht:

Für ihre Analyse haben die Forscher um Dr. Cynthia Stanton aus Baltimore Studiendaten, Erhebungen und Daten von nationalen Gesundheitsregistern aus insgesamt 103 Ländern ausgewertet.

Aus diesen Daten haben sie die Zahl der Totgeburten für das Jahr 2000 hochgerechnet ("The Lancet" online). Definiert wurden Totgeburten als Babys, die nach dem sechsten Schwangerschaftsmonat tot zur Welt kamen. Knapp 90 Prozent der weltweit etwa drei Millionen Totgeburten stammen aus Afrika, Südasien und Ostasien.

Die höchste Rate von Totgeburten wurde in Afrika südlich der Sahara und Südasien mit 32 pro 1000 Geburten festgestellt, in Industrienationen waren es 5,3 pro 1000 Geburten. Da aus vielen Ländern keine zuverlässigen Daten vorliegen, gehen die Autoren von noch höheren Zahlen aus.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht