WHO meldet

Weltweit weniger Malaria-Tote

Die Zahl der Todesfälle durch Malaria ist laut WHO weltweit zwar deutlich zurückgegangen. Sorge bereitet den Experten allerdings, dass Resistenzen vermehrt auftreten.

Veröffentlicht:

GENF. Die Zahl der Todesfälle durch Malaria ist weltweit deutlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr seien zwar noch rund 584.000 Menschen an der Krankheit gestorben.

Dies sei jedoch fast die Hälfte weniger als noch im Jahr 2000, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit.

Moskitonetze schützen vor Stichen

Verantwortlich dafür ist nach Angaben der WHO vor allem der bessere Schutz vor Moskitostichen.

So habe 2013 fast jeder zweite Afrikaner ein mit Insektizid behandeltes Moskitonetz benutzt, während zehn Jahre zuvor nicht einmal einer von 33 Afrikanern ein solches Netz besessen habe.

Auch die Verfügbarkeit effektiver Medikamente und schneller Diagnosetests habe zum Rückgang beigetragen.

Ebola-Epidemie beeinträchtigt Malaria-Bekämpfung

Sorge bereitet der WHO das vermehrte Auftreten von Resistenzen vor allem in Asien. Zudem habe die Ebola-Epidemie in Westafrika die Malaria-Bekämpfung in den betroffenen Ländern stark beeinträchtigt.

Der Erreger wird von infizierten Moskitos verbreitet. Malaria gilt als eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. (dpa)

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?