Wenig Haare - erhöhtes Risiko für Übergewicht

Veröffentlicht:

BONN/DÜSSELDORF (eb). Übergewicht und Haarausfall - das eine hat auf den ersten Blick wenig mit dem anderen zu tun. Doch Forscher aus Bonn und Düsseldorf haben jetzt auf Chromosom 3 eine Region entdeckt, die offenbar das Risiko für beides beeinflusst.

Die Ergebnisse der Haar-Genetik sind auch für die Herzinfarkt-Forschung interessant, berichten die Wissenschaftler in der Märzausgabe des "American Journal of Human Genetics": "In der Literatur wird für Männer mit androgenetischer Alopezie ein erhöhtes Risiko für Hypertonie, Herzinfarkt und Übergewicht diskutiert", so Dr. Axel Hillmer vom Life&Brain-Zentrum an der Universität Bonn in einer Mitteilung der Universität.

Die Forscher haben 95 Familien untersucht, in denen jeweils mindestens zwei Söhne frühzeitigen Haarausfall hatten. "Dabei haben wir 14 Regionen identifiziert, in denen sich möglicherweise Erbanlagen für Haarwachstum und Haarausfall befinden", sagte Hillmer.

Jede dieser Regionen enthält jedoch noch mehrere Dutzend Gene - zu viele für eine detaillierte Analyse. Die Forscher konzentrieren sich bei ihren weiteren Untersuchungen daher auf ihren "heißesten Kandidaten": einen Abschnitt auf Chromosom 3, auf dem 34 Erbanlagen liegen. "Keines dieser Gene wird bislang mit der Biologie des Haares in Verbindung gebracht", sagt Dr. Roland Kruse von der Universitäts-Hautklinik Düsseldorf.

"Von einem Gen weiß man aber immerhin, dass es bei Alterungsprozessen von Bedeutung ist. Ein zweites bewirkt möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Übergewicht - ein Merkmal, das bei Männern mit androgenetischer Alopezie vermehrt auftritt. Diese beiden Gene erscheinen uns für weitere Studien daher am aussichtsreichsten."

Die Forscher wollen nun bei möglichst vielen Männern mit frühem Haarausfall diese beiden Gene genauer unter die Lupe nehmen. Stoßen sie dabei auf eine Genvariante, die bei Männern mit Alopezie vermehrt vorkommt, könnte diese eine Ursache für den Haarverlust sein.

Für die nächsten Schritte suchen die Ärzte Männer unter 39 Jahre mit Haarausfall sowie Männer über 60 Jahre mit vollem Haar.

Teilnehmer für die Studie können sich melden bei der Uni-Hautklinik Düsseldorf, Telefon: 02 11 / 8 11 63 60 E-Mail: Roland.Kruse@med.uni-duesseldorf.de.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose