Diabetes

Wenig Kohlenhydrate besser als fettarme Kost

HAMBURG (eb). Eine kohlehydratarme, eiweißreiche Diät wirkt sich bei übergewichtigen Diabetikern deutlich besser auf die diastolische Herzfunktion und die Insulinresistenz aus als eine häufig empfohlene fettarme Kost. Das zeigt eine in München, Isny und Mainz durchgeführte Studie, wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie von ihrer Herbsttagung in Hamburg mitteilt.

Veröffentlicht:

"Damit könnte diese Ernährungsform die Entwicklung einer Diabetes- bedingten Herzmuskelschwäche und des metabolischen Syndroms verhindern oder zumindest verzögern", wird Studienautorin Dr. Helene von Bibra vom Städtischen Krankenhaus Bogenhausen in München zitiert.

Zwei Gruppen von jeweils 16 Diabetikern mit Übergewicht wurden bei einem dreiwöchigen Rehaprogramm auf eine fettarme (55 % Kohlenhydrate (KH), 25 % Fett und 20 % Eiweiß) oder eine kohlenhydratarme (25 % KH, 45 % Fett, 30 % Eiweiß) Diät gesetzt.

Beide Gruppen trainierten täglich zwei Stunden. Beide Diäten zeigten ähnliche Erfolge bei Gewichtsverlust und Verbesserung des Cholesterinspiegels.

Die Gruppe mit kohlenhydratarmer Diät wies aber deutliche Verbesserungen bei der Insulinresistenz, den Triglyzerid- und Blutdruckwerten und der diastolischen Herzfunktion auf, so die DGK.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr