Wenig Testosteron - kürzere Lebenserwartung

LA JOLLA (mut). Männer mit niedrigen Testosteron-Werten haben oft zu viel Bauchfett - und eine verkürzte Lebenserwartung. Ob eine Testosteron-Substitution das Leben verlängert, ist aber noch unklar.

Veröffentlicht:

Zu wenig Testosteron, zu viel Bauchfett und möglicherweise schon ein Metabolisches Syndrom - wo diese Faktoren zusammentreffen, ist die Lebenserwartung deutlich reduziert. Das geht aus einer Studie mit knapp 800 Männern hervor, die über 18 Jahre hinweg beobachtet wurden. 583 starben in dieser Zeit. Die Sterberate bei den Männern, die zu Beginn einen erniedrigten Testosteron-Spiegel hatten, war um ein Drittel höher als bei Männern mit normalen Testosteron-Werten.

Darauf haben Ärzte um Dr. Gail A. Laughlin aus La Jolla in den USA auf einem US-Endokrinologie-Kongress hingewiesen. Als erniedrigt galt ein Wert von unter 9 nmol/l. Solch niedrige Werte hatten 29 Prozent der Männer. Zum Vergleich: In Deutschland wird eine Testosteron-Therapie bei Werten unter 8 nmol/l empfohlen.

Die erhöhte Sterberate war in der Studie unabhängig von Faktoren wie Diabetes, KHK, körperliche Aktivität und Lebensstil. Es fiel jedoch auf, dass viele der Männer mit niedrigen Testosteron-Werten zugleich einen erhöhten Bauchumfang (ein Maß für das besonders atherogene Bauchfett) und ein Metabolisches Syndrom hatten - und zwar dreimal häufiger als Männer mit normalen Werten. Ob bei solchen Männern eine Testosteron-Therapie hilft, das Leben zu verlängern, soll nun in Studien geklärt werden.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind