Weniger Hypoglykämien bei Therapie mit Insulin-Analogon

WÖRNBRUNN (sto). Werden Diabetiker auf das langwirksame Analogon Insulindetemir umgestellt, verringert sich die Hypoglykämierate. Das hat die Predictive™-Praxisbeobachtung ergeben, wie Privatdozent Klaus Ratzmann aus Berlin berichtet hat. Neu auf das Analogon eingestellte Patienten nahmen zudem kein Gewicht zu, oder ihr Gewicht reduzierte sich sogar.

Veröffentlicht:

An der Praxisbeobachtung haben mehr als 35 000 Typ-1- und Typ-2- Diabetiker in 21 Ländern teilgenommen, wie der niedergelassene Diabetologe berichtet hat. Bei den Grünwalder Gesprächen in Wörnbrunn hat er erste Ergebnisse der deutschen Gruppe mit 10 276 Patienten vorgestellt.

Danach verringerte sich drei Monate nach Umstellung auf Insulindetemir (Levemir®) die Hypoglykämierate bei den Typ-1-Diabetikern von 44,3 auf 12,5 Ereignisse pro Patientenjahr und bei den Typ-2-Diabetikern von 6,9 auf 1,6 Ereignisse.

Bei Typ-2-Diabetikern verringert sich das Gewicht

Bei den Typ-1-Diabetikern sei das Körpergewicht drei Monate nach Umstellung auf Insulindetemir stabil geblieben, sagte Ratzmann bei der vom Unternehmen Novo Nordisk unterstützten Veranstaltung. Bei den Typ-2-Patienten sei es sogar zu einer geringen, aber signifikanten Gewichtsabnahme gekommen.

Dies sei auch in der Untergruppe der 1321 Typ-2-Diabetiker bestätigt worden, die nach unzureichender oraler Therapie auf die Kombination mit Insulindetemir umgestellt wurden. Nach Angaben von Ratzmann verringerte sich bei ihnen nach zwölf Wochen der mittlere HbA1c-Wert von 8,5 auf 7,2 Prozent. Die Hypoglykämierate ging von 1,4 auf 0,3 Ereignisse pro Patientenjahr zurück, und es kam zu einem Gewichtsverlust von durchschnittlich etwa einem Kilogramm, so Ratzmann.

Insulindetemir hat eine dosisabhängige Wirkdauer von bis zu 24 Stunden, sagte Ratzmann. Bei der Kombination von oralen Antidiabetika mit dem langwirksamen Analogon kommen Patienten daher pro Tag mit einer Injektion abends aus.

Dieses Schema sei vor allem für alte Menschen gut geeignet. "Jeder zweite ältere Patient wünscht sich eine Therapie mit nur einer Insulinspritze am Tag", sagte Ratzmann, der 400 Typ-2-Patienten in seiner Praxis dazu befragt hat. Mit zunehmendem Alter verringere sich der Wunsch nach einer flexiblen intensivierten Insulintherapie.



STICHWORT

Insulin-Analogon

Insulin-Analoga sind insulinähnliche Stoffe, deren chemische Struktur etwas vom Humaninsulin abweicht. So kann die Reihenfolge der Aminosäuren verändert oder ein Molekül angehängt sein. Bei den Kurzzeit-Insulinanaloga tritt die Wirkung sofort ein und hält zwei bis drei Stunden an. Die Langzeit-Insulinanaloga beginnen nach zwei Stunden zu wirken, ihr Effekt dauert bis zu 24 Stunden an.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren