Weniger Pfunde: Frauen wählen häufiger Magen-Op

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Um ihr Körpergewicht langfristig zu senken, entscheiden sich mit 70 Prozent weitaus mehr übergewichtige Frauen für einen operativen Eingriff als dicke Männer. Der größere Wunsch, weniger zu wiegen, verbessert auch deren Therapietreue. Einige Verfahren der Adipositaschirurgie seien deshalb bei Frauen wirkungsvoller als bei Männern, heißt es in einer Mitteilung anlässlich der "Viszeralmedizin 2012" vom 19. bis 22. September 2012 im Congress Center Hamburg (CCH).

"Frauen empfinden ihre Leibesfülle als viel belastender, als das bei Männern der Fall ist. Durch den höheren Leidensdruck entscheiden sie sich eher für die Operation", wird Professor Rudolf A. Weiner, Chirurgische Klinik am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt a. M., in der Mitteilung zitiert. Während bei Frauen das Aussehen ausschlaggebend sei, stünde bei Männern eher im Fokus, berufsfähig zu bleiben.

Ob Magenballon, -band, -bypass oder Schlauchmagen - was das geeignete Verfahren ist, sollten Arzt und Patient gemeinsam besprechen. Ärzte sollten dabei nicht nur anhand von Gewicht, Alter oder Begleiterkrankung entscheiden, sondern auch das Geschlecht berücksichtigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Placebokontrollierte Studie

Dapagliflozin zeigt Erfolge gegen metabolische Fettleber

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?