Werdende Mütter

Weniger Totgeburten nach Grippe-Impfung

Geimpfte Schwangere sind offenbar im Vorteil: Werdende Mütter, die sich gegen Influenza impfen lassen, bringen ihre Kinder seltener tot zur Welt. Auch haben sie weniger Frühgeburten. Das zeigt eine US-Studie.

Veröffentlicht:
Eine junge Frau wird geimpft. Schwangere profitieren von einer Grippeimpfung offenbar auch schon im ersten Trimenon.

Eine junge Frau wird geimpft. Schwangere profitieren von einer Grippeimpfung offenbar auch schon im ersten Trimenon.

© imago/Niehoff

DALLAS (rb). Wie sich die Grippeimpfung auf den Verlauf einer Schwangerschaft auswirkt, haben US-Forscher anhand der Krankenakten von 8690 Schwangeren analysiert, die sich gegen saisonale Grippe hatten impfen lassen (Obstet Gynecol 2012; 120: 532-7).

Die Vergleichsdaten stammten von insgesamt 76.153 Schwangeren, die eine Impfung verweigert hatten.

Seltener Todesfälle unter Neugeborenen

Fehlbildungen traten in beiden Gruppen mit einer Häufigkeit von zwei Prozent auf. Der Anteil totgeborener Kinder war bei den geimpften Frauen geringer: 0,3 Prozent im Vergleich zu 0,6 Prozent bei den nicht geimpften Müttern.

Auch Todesfälle unter Neugeborenen (0,2 Prozent vs. 0,4 Prozent) und Geburten vor der 37. Schwangerschaftswoche (5 Prozent vs. 6 Prozent) waren nach der Influenzaimpfung seltener.

439 Mütter waren bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel geimpft worden. Bei ihnen zeigten sich keinerlei signifikante Unterschiede zu den nicht geimpften Frauen - auch nicht in puncto Fehlbildungen.

Die frühe Impfung war aber häufiger mit einer Verlegung des Kindes auf eine Neugeborenen-Intensivstation korreliert.

STIKO rät Schwangeren zur Impfung

Die Autoren führen dies auf eine höhere Prävalenz von Begleiterkrankungen bei den geimpften Müttern zurück, die im Durchschnitt auch älter waren als die ungeimpften Schwangeren. Dies wirkte sich nicht auf die Zahl der Todesfälle oder die Dauer des Klinikaufenthaltes aus.

Grundsätzlich haben Schwangere laut Aussagen des Robert-Koch-Instituts (RKI) nach Influenzainfektionen mit heftigeren Krankheitsverläufen zu rechnen. Die STIKO rät Schwangeren deshalb zur Impfung, allerdings erst ab dem zweiten Trimenon.

"Damit soll verhindert werden, dass die im ersten Trimenon häufiger auftretenden Spontanaborte fälschlicherweise mit der Impfung in Verbindung gebracht werden", so das RKI. Frauen, bei denen die Influenzaimpfung auch aufgrund einer chronischen Erkrankung indiziert ist, sollten sich laut RKI unabhängig davon impfen lassen, ob oder in welchem Stadium sie schwanger sind.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!