Wenn Patienten keinen Fön mehr halten können

KÖLN (ner). Bei unklarer Muskelschwäche im Schulter- oder Beckengürtel oder bei Muskelschmerzen sollte bedacht werden, daß durch Medikamente induzierte toxische Myopathien häufiger vorkommen, als gemeinhin angenommen wird.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Neurologe Professor Heinz Reichmann beim Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Köln aufmerksam gemacht. Nach seinen Angaben kann bei 64 Prozent der Asthmatiker, die systemische Steroide einnehmen müssen, eine Myopathie nachgewiesen werden, elf bis 60 Prozent der Hirntumor-Patienten, die zur Ödemprophylaxe Dexamethason einnehmen, haben Zeichen einer Steroid-induzierten Myopathie.

Besonders aufmerksam sollte man bei Behandlung mit fluorierten Steroiden wie Dexamethason, Betamethason oder Triamcinolon sein. Allerdings gebe es keine sichere Korrelation zwischen Dauer oder Dosishöhe der Kortisontherapie und dem Auftreten von Myopathien.

Insgesamt seien durch 120 Arzneimittel oder durch Toxine induzierte Myopathien beschrieben, so Reichmann. So können auch Diuretika, Laxanzien, Amiodaron, Chloroquin, Colchicin oder Lipidsenker Myopathien auslösen.

Aufmerksam werden sollte man, wenn Patienten etwa kurz nach Ansetzen eines neuen Medikamentes über Probleme beim Treppensteigen klagen oder den Fön nicht mehr halten können. Denn typischerweise ist vor allem die proximale Muskulatur des Schulter- oder Beckengürtels betroffen.

Hilfreich ist ein Auslaßversuch beim zuletzt neu verordneten Medikament. Außerdem sollten neuromuskuläre Erkrankungen beim Patienten oder in der Familie ausgeschlossen werden, so Reichmann.

Bei den Lipidsenkern habe Clofibrat den höchsten Anteil an Myopathien. Zur Situation bei den Statinen sagte Reichmann: "100 000 von einer Million behandelter Patienten können mit Statinen vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt werden, aber nur einer davon hat das Problem einer Rhabdomyolyse."

Bei etwa einem Prozent der Behandelten kämen leichte Myopathien vor. Der Neurologe rät, bei Statin-Therapie halbjährlich Muskel- und Leberenzyme zu kontrollieren. Bei Anstieg der CK auf das Zehnfache und der Transaminasen auf mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze sollte das Mittel abgesetzt werden. Kombinationen von Statinen mit Fibraten, Makroliden oder bestimmten Antimykotika sollten vermieden werden.

Mehr zum Thema

Multinationale Studie

Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen