INTERVIEW

"Wer nicht brennt, kann auch nicht ausbrennen"

BERLIN/BRANDENBURG. Ärzte leiden oft unter streßbedingten Erkrankungen. Für die "Ärzte Zeitung" sprach Angela Mißlbeck mit Dr. Bernd Sprenger. Der Chefarzt der Oberberg-Klinik Berlin-Brandenburg behandelt viele Ärzte.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Mehr als jeder vierte Ihrer Patienten ist ein Kollege. Sind Ärzte besonders gefährdet, einen Burnout zu erleiden?

Sprenger: Ärzte sind sicher eine Gruppe mit besonderem Risiko. Nur engagierte Menschen brennen aus. Wer nicht brennt, kann auch nicht ausbrennen. Deshalb sind Helfer-Berufe besonders gefährdet.

Ärzte Zeitung: Warum tun sich Ärzte schwerer als andere Menschen, sich in Behandlung zu begeben?

Sprenger: Wenn man beruflich gewohnt ist, derjenige zu sein, der Hilfe gibt, und wenn man sogar in der Ausbildung lernt, eigene Bedürfnisse wie Müdigkeit oder Hunger zurückzustellen, dann ist das eine Rollenumkehr, mit der sich viele Kollegen schwer tun.

Ärzte Zeitung: Was empfehlen Sie Ärzten, um bei Dauerstreß in Praxis und Klinik dennoch gesund zu bleiben?

Sprenger: Zunächst muß analysiert werden, welche Streßfaktoren von außen und welche von innen kommen. Den meisten Menschen gelingt es, ihren Alltag umzugestalten, wenn sie es ernsthaft versuchen. Schwieriger ist der innere Teil. Dabei geht es zum Beispiel um die Ansprüche an sich selbst. Perfektionismus ist gefährlich.

Lesen Sie dazu auch: Zur Seelenmassage in die Hausarztpraxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen