INTERVIEW

"Wer nicht brennt, kann auch nicht ausbrennen"

BERLIN/BRANDENBURG. Ärzte leiden oft unter streßbedingten Erkrankungen. Für die "Ärzte Zeitung" sprach Angela Mißlbeck mit Dr. Bernd Sprenger. Der Chefarzt der Oberberg-Klinik Berlin-Brandenburg behandelt viele Ärzte.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Mehr als jeder vierte Ihrer Patienten ist ein Kollege. Sind Ärzte besonders gefährdet, einen Burnout zu erleiden?

Sprenger: Ärzte sind sicher eine Gruppe mit besonderem Risiko. Nur engagierte Menschen brennen aus. Wer nicht brennt, kann auch nicht ausbrennen. Deshalb sind Helfer-Berufe besonders gefährdet.

Ärzte Zeitung: Warum tun sich Ärzte schwerer als andere Menschen, sich in Behandlung zu begeben?

Sprenger: Wenn man beruflich gewohnt ist, derjenige zu sein, der Hilfe gibt, und wenn man sogar in der Ausbildung lernt, eigene Bedürfnisse wie Müdigkeit oder Hunger zurückzustellen, dann ist das eine Rollenumkehr, mit der sich viele Kollegen schwer tun.

Ärzte Zeitung: Was empfehlen Sie Ärzten, um bei Dauerstreß in Praxis und Klinik dennoch gesund zu bleiben?

Sprenger: Zunächst muß analysiert werden, welche Streßfaktoren von außen und welche von innen kommen. Den meisten Menschen gelingt es, ihren Alltag umzugestalten, wenn sie es ernsthaft versuchen. Schwieriger ist der innere Teil. Dabei geht es zum Beispiel um die Ansprüche an sich selbst. Perfektionismus ist gefährlich.

Lesen Sie dazu auch: Zur Seelenmassage in die Hausarztpraxis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung