West-Nile-Fieber jetzt erstmals in Griechenland

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Wer nach Griechenland reist, sollte ausreichenden Mückenschutz im Gepäck haben, rät das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Erstmals sind jetzt in Thessaloniki 22 Menschen an dem von Mücken übertragenen West-Nile-Fieber erkrankt. Drei ältere Patienten starben. West-Nile-Fieber kommt vor allem in den Tropen und Subtropen und seit einigen Jahren auch in Nord-Amerika vor. Die Ausbreitung des Erregers kann sehr schnell über weite Regionen erfolgen. 1999 tauchte das Virus erstmals an der Westküste der USA auf, innerhalb weniger Jahre war es bis zur Ostküste vorgedrungen. Die Krankheit bricht etwa drei bis sechs Tage nach dem Stich durch eine infizierte Mücke aus. Fieber und Muskelschmerzen sind typische Symptome. Später schwellen oft noch die Lymphknoten an. Rund ein Drittel der Erkrankten entwickelt an Brust, Rücken und Armen einen Hautausschlag, der jedoch ohne Schuppung abheilt. Bei einigen Patienten kommt es zu Hirn- oder Hirnhautentzündung. Vor allem bei älteren Menschen kann die Infektion tödlich verlaufen. Eine Impfung gegen West-Nile-Fieber gibt es bisher nicht. "Vor allem mit Einbruch der Dämmerung sind die Überträgermücken aktiv", sagt Privatdozent Tomas Jelinek vom CRM. Schlafstätten sollten daher möglichst mückenfrei gehalten werden. Moskitonetze bieten dafür den besten Schutz. Um auch kleinste Stechmücken abzuhalten aber dennoch eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen, sollte das Netz eine Lochgröße zwischen 1,2 und 1,5 mm haben. Eine zusätzliche Imprägnierung mit Permethrin erhöht die Effektivität. Helle Kleidung ist zudem besser als dunkle, da dunkle Flächen die Insekten anlocken. Auch zu dünne Stoffe können von den Mücken durchstochen werden. Zudem sollte auf nicht bedeckte Hautstellen ein spezielles Mückenabwehrmittel (Repellent) aufgetragen werden. Repellents, die den Wirkstoff DEET (Diethyl-m-Toluamid) beinhalten, haben sich gut bewährt. Sie bieten mindestens drei bis vier Stunden lang Schutz gegen die meisten stechenden Insekten. Aktuelle Reise-Gesundheits-Informationen und Adressen von Beratungsstellen veröffentlicht das Centrum für Reisemedizin unter: www.crm.de

Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz