Wie chronischer Streß dem Herzen schadet

LONDON (Rö). Wer Streß bei der Arbeit hat, hat nach den Ergebnissen einer Studie ein mehr als verdoppeltes Risiko für das Metabolische Syndrom im Vergleich zu Menschen ohne Streß. Das könnte erklären, warum bei Streß die Rate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht ist.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse einer großen Studie dazu hat Professor Tarani Chandola vom University College in London im "British Medical Journal" online veröffentlicht. An der Studie haben etwa 10 000 Männer und Frauen teilgenommen, alles Angehörige des Öffentlichen Dienstes. Bei diesen Menschen wurden über 14 Jahre Daten erhoben.

Zu vier Zeitpunkten wurde während der Studie dokumentiert, wie stark sich die Teilnehmer gestreßt fühlten. Zudem wurde ermittelt, ob sie Kriterien des Metabolischen Syndroms erfüllten.

Ergebnis: Bei Männern mit chronischem Streß, also Streß bei mindestens drei von vier Kontrollen, war die Wahrscheinlichkeit verdoppelt, ein Metabolisches Syndrom zu bekommen. Bei Frauen war die Wahrscheinlichkeit vervierfacht, aber die Aussagekraft wegen kleiner Fallzahlen geringer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung