Oncotype DX®

Wie die Studie TAILORx die klinische Praxis verändert

Die Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie zum Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test bestätigen die Bedeutung des Tests für die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie.

Veröffentlicht:

Alexandria. Real-Life-Daten von mehr als 800 Frauen mit nodal-negativem oder nodal-positivem Brustkrebs im Frühstadium belegen, wie der Test Oncotype DX® die klinische Praxis verändert.

Insgesamt 647 Patientinnen (20 Prozent mit einem bis drei befallenen Lymphknoten) wurden im Rahmen der Standardversorgung an 14 kommunalen Krankenhäusern und Universitätskliniken in Argentinien, Kolumbien, Mexiko und Peru in die Studie aufgenommen und weitere 155 Patientinnen (34 Prozent mit einem bis drei befallenen Lymphknoten) wurden im größten auf Brustkrebs spezialisierten öffentlichen Krankenhaus Brasiliens behandelt.

Procedere vor und nach TAILORx verglichen

Die in Argentinien, Kolumbien, Mexiko und Peru durchgeführte Analyse umfasste Patientinnen, die vor und nach Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der TAILORx-Studie im Juni 2018 behandelt wurden.

Die Ergebnisse der TAILORx-Studie haben zu einem weiteren Rückgang der Chemotherapie-Empfehlungen geführt. TAILORx hat nachgewiesen, dass mit dem Oncotype DX® Test die überwiegende Mehrheit jener Frauen mit nodalnegativer Erkrankung (N0), die von Chemotherapie keinen wesentlichen Nutzen haben (ca 80 Prozent), ebenso identifiziert werden kann, wie die wichtige Minderheit der Patientinnen mit einem Recurrence Score Ergebnis von 26–100, für die Chemotherapie lebensrettend sein kann.

Es zeigte sich insgesamt ein Nettorückgang der Empfehlungen für eine Chemotherapie um 36 Prozent bei Frauen mit einer N0-Erkrankung ohne Lymphknotenbeteiligung sowie ein Rückgang um 46 Prozent bei nodal-positiven Patientinnen (N1). Bemerkenswert ist hier die Steigerung des Rückgangs von Chemotherapieempfehlungen bei N0-Brustkrebs von 28 Prozent vor auf 36 Prozent nach Veröffentlichung von TAILORx.

Fast 70 Prozent der Frauen blieb Chemo erspart

Bei 70 Prozent der 155 Patientinnen, die zwischen August 2018 und April 2019 in Brasilien behandelt wurden, fiel die Erkrankung nach traditionellen klinischen Parametern in die Kategorie mit hohem Risiko und bei der Mehrheit der Patientinnen waren die Tumore größer als 2 cm. Insgesamt 151 der 155 Patientinnen wurde auf Grundlage der klinischen und pathologischen Merkmale zunächst zusätzlich zur Hormontherapie auch eine Chemotherapie empfohlen. Aufgrund ihrer Recurrence Score Ergebnisse blieb 104 der 151 Patientinnen (69 Prozent) die Chemotherapie erspart und sie erhielten lediglich eine Hormontherapie.

Der Oncotype DX® Brustkrebstest ist der einzige genomische Test, der sowohl für eine sichere Aussage über den zu erwartenden Nutzen einer Chemotherapie als auch über das Rückfallrisiko bei Brustkrebs im Frühstadium validiert ist.

Der GBA hat den Oncotype DX Test im Juni 2019 als einzigen Biomarkertest bei Brustkrebs in die Regelversorgung aufgenommen und zwar für diejenigen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2/neu-negativem und nodal-negativem Mammakarzinom im Frühstadium, bei denen eine Entscheidung für oder gegen Chemotherapie allein aufgrund der klassischen klinisch-pathologischen Parameter nicht möglich ist. Der Test ist seit dem 1. Januar 2020 Bestandteil des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes der Gesetzlichen Krankenversicherung (EBM). (eb)

Quelle: Mitteilung von Exact Sciences Corp. zum ASCO 2020; (Gomez H et al. Abstract #e12539; Mattar A et al. Abstract #e12518)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen