Antibiotika-Wahl

Wie erfolgt die Antibiose bei Pneumonie?

Amoxicillin ist das Mittel der Wahl bei ambulant erworbener Pneumonie. Bei Komorbiditäten kann Clavulansäure hinzugenommen werden.

Veröffentlicht:

Von Dr. Florian Salm, Dr. Tobias Kramer,Prof. Petra Gastmeier

BERLIN. Die Pneumonie gehört zu den Krankheitsbildern mit einer unterschätzten Letalität und muss zweifelsohne mit einer effektiven antibiotischen Therapie behandelt werden. Eine schnelle Evaluierung der Krankheitsschwere sowie eine Abschätzung der Letalität ermöglicht der CRB-65-Risikoscore. Ein Score von 3 bis 4 ist mit einer Letalität von über 20 Prozent assoziiert. Im ambulanten Bereich sollte daher immer die erste Frage sein, ob der Patient stationär behandelt werden muss. Sollte eine ambulante Therapie erfolgen, so ist eine Re-Evaluation des Krankheitsverlaufs nach 48 Stunden – spätestens nach 72 Stunden – indiziert.

Ätiologisch wird die ambulant erworbene Pneumonie bei knapp jedem zweiten Patienten durch Streptococcus pneumoniae hervorgerufen. Die initiale Therapie muss daher ein effektives Wirkspektrum gegenüber diesem Erreger bieten. Wichtig ist, dass S. pneumoniae keine ß-Laktamasen bilden und Penicillin-Resistenzen sehr selten auftreten (< 1 Prozent).

CAVE: Ciprofloxacin hat eine schlechte Wirksamkeit gegenüber S. pneumoniae und ist mit einer erhöhten Morbidität assoziiert. Ciprofloxacin ist daher kontraindiziert. Auch orale Cephalosporine (insbesondere Cefuroxim) werden nicht empfohlen.

Amoxicillin (3x/Tag) ist das Therapeutikum der Wahl bei Pneumonie. Hat der Patient relevante Komorbiditäten, kann die Therapie mit Clavulansäure ergänzt werden. Bei einer Allergie oder Unverträglichkeit gegen Penicilline sollte Moxifloxacin verwendet werden. Im Gegensatz zu Ciprofloxacin weist Moxifloxacin eine deutlich bessere Wirksamkeit gegenüber S. pneumoniae auf und sollte bei begründetem Verdacht auf eine Penicillin-Unverträglichkeit erwogen werden.

(Die Autoren arbeiten am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar