Wie kosteneffektiv ist die Bestimmung der Leberwerte?

HANNOVER (hub). Für die Therapie von Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C gibt es Studien, die die Kosteneffektivität belegen, schreiben Professor Heiner Wedemeyer von der MHH und seine Kollegen.

Veröffentlicht:

So spare die Hepatitis-C-Therapie knapp 85.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr (Z Gastroenterol 2010; 48: 46). Eine frühe Diagnose viraler Hepatitiden ist wünschenswert, schreiben die Hepatologen.

Da bei vielen Patienten mit Virushepatitis der ALT (GPT)-Wert erhöht ist, könnte ein Test als Screeningparameter geeignet sein. Auch nicht virale Lebererkrankungen könnten so entdeckt werden. Da vor allem für die Virushepatitiden effektive Therapien verfügbar sind, könnten Morbidität und Mortalität reduziert werden.

Da bei Hepatitis C sogar Heilungen möglich sind, würden Kosten für Überwachungsprogramme gespart. Das lege eine Kosteneffektivität eines ALT-Screenings nahe. Ob dem tatsächlich so ist, soll eine im Herbst beginnende Studie zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?