Kortikale oder funktionelle Störung?
Wie sich eine Myoklonie mittels Elektromyographie richtig erkennen lässt
Eine elektrophysiologische Untersuchung liefert oft wichtige Hinweise, ob und welche Form einer Myoklonie vorliegt. So weisen Bursts unter 45 Millisekunden auf einen kortikalen Ursprung, über 200 Millisekunden hingegen auf eine funktionelle Bewegungsstörung.