Workshop

Wie sieht die Onkologie der Zukunft aus?

"Innovations in Oncology" - diesen Titel trägt ein Workshop, bei dem internationale Experten über die neuesten Erkenntnisse in der Krebsforschung diskutieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Am 16. und 17. November 2015 werden in Heidelberg die neuesten Entwicklungen zur Prävention und Therapie von Krebs präsentiert.

Das Netzwerk gegen Darmkrebs veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Felix Burda Stiftung den internationalen Expertenworkshop "Innovations in Oncology".

Die diesjährigen Schwerpunkte des bereits zweiten Innovationsworkshops liegen zum einen im familiären Krebsrisiko. Zum anderen widmet sich der Workshop den personalisierten Therapien und Immuntherapien, heißt es in einer Mitteilung des Netzwerks gegen Darmkrebs.

In einem Satelliten-Symposium zum Thema "big data" werden die Herausforderungen und Möglichkeiten von big data im Bereich der Genom-Analyse beleuchtet.

Und in der abschließenden Paneldiskussion unter Moderation des Ressortleiters Wissenschaft der FAZ, Joachim Müller-Jung und dem Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Johannes Bruns, tauschen sich Vertreter aus Klinik, Industrieforschung und Krankenkassen über die neuesten Krebs-Innovationen und deren Weg zum Patienten aus.

Nachdem beim ersten Innovationsworkshop 2014 noch ausschließlich Darmkrebs im Fokus stand, widmet sich die diesjährige Konferenz auch weiteren Krebsarten wie Brustkrebs, Leukämie und Gehirntumoren.

Denn zunehmend steht weniger die Krebslokalisation, als vielmehr das Krebsgenom im Zentrum der Forschung. So lassen sich genetisch ähnliche Malignome, die sich aber an unterschiedlichen Entstehungsorten befinden, mit denselben Therapien behandeln. (eb)

"Innovations in Oncology": 16.-17.11.2015, Communication Center des Deutschen Krebsforschungszentrums im Neuenheimer Feld, Heidelberg. Infos, Programm und Anmeldung: www.nct-heidelberg.de/innovationworkshop

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung