Wie wirkt Schlafapnoe auf Herzfunktion?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (hub). Um die Auswirkungen schlafbezogener Atemstörungen auf die diastolische Herzfunktion zu untersuchen, wurde ein Forschungsstipendium von dem Unternehmen GlaxoSmithKline vergeben. Der Forscher Ralf Strehmel aus Frankfurt am Main hat die mit 10 000 Euro dotierte Förderung erhalten.

Strehmel wird vor allem bestimmen, welche unabhängige Bedeutung die Abnahme der Sauerstoffsättigung im Blut während Apnoe- und Hypopnoe-Phasen auf die diastolische Herzfunktion hat. Untersucht werden Patienten mit Verdacht auf obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS).

Die Studie hat als Endpunkt die Bestimmung mehrerer echokardiografischer Parameter der diastolischen Herzfunktion sowie die Messung des natriuretischen Peptids NT-proBNP im Blut. Das Forschungsstipendium wird jährlich in Kooperation mit der Deutschen Atemwegsliga verliehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt