Berlin

Wieder mehr Masern-Neuerkrankungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Masernausbruch in Berlin ist ein Ende immer noch nicht in Sicht: In der Woche bis zum 12. Juli (28. KW) wurden in der Hauptstadt 14 Neuerkrankungen registriert und damit wieder mehr als in der Vorwoche, berichtet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo).

In der 27. KW hatte es fünf Neuerkrankungen gegeben. Insgesamt sind bei dem Ausbruch seit dem vergangenen Oktober bisher 1348 Masernfälle gemeldet worden, davon 1227 im Jahr 2015. Die letzte Erkrankung wurde dabei am 15. Juli erfasst.

Der Trend der Neuerkrankungen ist allerdings weiter rückläufig, so das LAGeSo. 340 Betroffene wurden bisher stationär behandelt. Insgesamt 86 Prozent der Masernkranken waren nachweislich nicht geimpft. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 21.07.201512:25 Uhr

Danke Ärzte-Zeitung und großes Kompliment an Herrn Mario Czaja (CDU), Senator für Gesundheit

wirklich eine Spitzenleistung Deutscher Gesundheitspolitik, das kann man gar nicht hoch genug honorieren, mit Pensionsberechtigung natürlich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen