Berlin

Wieder mehr Masern-Neuerkrankungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Masernausbruch in Berlin ist ein Ende immer noch nicht in Sicht: In der Woche bis zum 12. Juli (28. KW) wurden in der Hauptstadt 14 Neuerkrankungen registriert und damit wieder mehr als in der Vorwoche, berichtet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo).

In der 27. KW hatte es fünf Neuerkrankungen gegeben. Insgesamt sind bei dem Ausbruch seit dem vergangenen Oktober bisher 1348 Masernfälle gemeldet worden, davon 1227 im Jahr 2015. Die letzte Erkrankung wurde dabei am 15. Juli erfasst.

Der Trend der Neuerkrankungen ist allerdings weiter rückläufig, so das LAGeSo. 340 Betroffene wurden bisher stationär behandelt. Insgesamt 86 Prozent der Masernkranken waren nachweislich nicht geimpft. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 21.07.201512:25 Uhr

Danke Ärzte-Zeitung und großes Kompliment an Herrn Mario Czaja (CDU), Senator für Gesundheit

wirklich eine Spitzenleistung Deutscher Gesundheitspolitik, das kann man gar nicht hoch genug honorieren, mit Pensionsberechtigung natürlich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung