Wirtschaftliche Therapie bei Psoriasis ist möglich

FRANKFURT AM MAIN (djb). Die Etanercept-Behandlung von Patienten mit mittelschwerer und schwerer Plaque-Psoriasis ist mit hohen Kosten verbunden. Trotzdem ist sie selbst aus Sicht der Kostenträger wirtschaftlich.

Veröffentlicht:

Insgesamt verringern sich die Therapiekosten mit dem TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) mit zunehmendem Schweregrad der Psoriasis. Das hat eine Kosten-Nutzwert-Analyse von Professor Wolf-Henning Boehncke aus Frankfurt am Main ergeben (JDDG 5, 2007,1). Vorgestellt hat er sie bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth Pharma.

Die intermittierende systemische Therapie mit Etanercept - zwei Fertigspritzen mit 25mg pro Woche s.c. - wurde mit einer topischen Standardtherapie verglichen. Die Behandlung mit Etanercept war kosteneffektiv, wenn die Patienten Ausgangswerte von mindestens 15 Punkten bei PASI und DLQI hatten, sagte Boehncke.

Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit dienten die qualitätsbereinigten Lebensjahre (QALY). Mit QALY werden die Kosten der Therapie ins Verhältnis zu den Verbesserungen gesetzt. Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis (PASI und DLQI mindestens 15) betragen die Kosten für ein QALY mit Etanercept etwa 32 000 Euro. Damit liegen sie unterhalb der von den Kostenträgern als kosteneffektiv festgelegten Grenze von 40 000 Euro pro QALY. Bei Patienten mit einer noch schwerer ausgeprägten Psoriasis (PASI und DLQI mindestens 20) kostet ein hinzugewonnenes Lebensjahr mit optimaler Lebensqualität mit Etanercept-Therapie nur etwa 19 000 Euro.

STICHWORT

QUALY, DLQI, PASI

Mit der Skala QALY (Quality Adjusted Life Year) werden Qualität und Quantität der Restlebenserwartung bewertet. Jedem Zeitpunkt der Restlebenserwartung wird ein Lebensqualitätswert zwischen 0 (schlechtester Gesundheitszustand) und 100 (bester Gesundheitszustand) zugeordnet. Mit diesem Wert wird dann die Lebensdauer gewichtet.

Der DLQI (Dermatology Life Quality Index) beurteilt die gesundheitsbezogene Lebensqualität mit zehn Fragen zu Symptomen, Beruf und Arbeit, Freizeit und sozialen Beziehungen, zu Therapie und Alltagsaktivitäten. Je höher die Punktzahl ist, umso schlechter ist die Lebensqualität. Das Maximum liegt bei 30 Punkten.

Mit dem PASI (Psoriasis Area and Severity Index) lässt sich die Krankheitsaktivität nach Schwere und der Ausdehnung der befallenen Körperfläche einteilen. Der Punktwert reicht von 0 (keine Hautläsionen) bis 72 (vollständiger Befall mit schweren Läsionen). Von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis spricht man dann, wenn mindestens eines von drei Kriterien gegeben ist: PASI und DLQI je mindestens 10 Punkte oder BSA (Body Surface Area) mindestens 10 Prozent.

(djb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie