Psychiatrie Update 2017

Wissen, was wirklich wichtig ist!

Innerhalb von nur zwei Kongresstagen auf den aktuellen Stand der Psychiatrie und Psychotherapie: Das Psychiatrie Update machts´s möglich.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das 7. Psychiatrie Update bietet den Teilnehmern einen umfassenden Rundumblick über das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Die zwei Fortbildungstage sind angefüllt mit topaktuellen Studienergebnissen, spannend aufbereitet mit großem Wissens-Input, Praxisrelevanz und interaktiven Diskussionsrunden mit namhaften Referenten in den Speaker's Corners.

Außer bewährten Themen wie Depression, Demenz und Gerontopsychiatrie, ADHS und Angst wird das Psychiatrie Update 2017 um die zwei Hot Topics "Arzneimittelinteraktionen" und "PTSD und Migration" erweitert.

Als Seminarunterlagen stellen alle Referenten die aktuellen Daten komprimiert und mit Kommentaren versehen in einem hochwertigen Handbuch – auch als eBook erhältlich – zur Mit- und Nacharbeit der Vorträge zur Verfügung. Die Präsentationen stehen als eCharts zum Download bereit. (eb)

Das Psychiatrie Update findet 2017 statt am 17. und 18. März in Berlin und am 24. und 25. März in Mainz. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.psychiatrie-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus