Wo im Hirn die Angst vor Strafe sitzt

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ddp). Forscher aus Deutschland und der Schweiz haben mit funktioneller MRT die Hirnregionen identifiziert, die auf Bestrafung beim Verstoß gegen soziale Normen reagieren. Die Hirnareale im präfrontalen Kortex wurden immer dann aktiv, wenn Menschen etwas taten, das eine Bestrafung zur Folge haben kann (Neuron 56, 2007, 185).

Die Ergebnisse könnten ein Ansatzpunkt zur Erforschung psychopathischer Verhaltensweisen sein. So werden bei manchen Menschen mit Schäden im präfrontalen Kortex extreme Verhaltensweisen beobachtet, obwohl den Betroffenen der Verstoß gegen die Norm bewusst ist. Ursache könnte eine Störung der sonst im Gehirn verankerten Mechanismen der sozialen Kontrolle sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss