Wo im Hirn die Angst vor Strafe sitzt

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ddp). Forscher aus Deutschland und der Schweiz haben mit funktioneller MRT die Hirnregionen identifiziert, die auf Bestrafung beim Verstoß gegen soziale Normen reagieren. Die Hirnareale im präfrontalen Kortex wurden immer dann aktiv, wenn Menschen etwas taten, das eine Bestrafung zur Folge haben kann (Neuron 56, 2007, 185).

Die Ergebnisse könnten ein Ansatzpunkt zur Erforschung psychopathischer Verhaltensweisen sein. So werden bei manchen Menschen mit Schäden im präfrontalen Kortex extreme Verhaltensweisen beobachtet, obwohl den Betroffenen der Verstoß gegen die Norm bewusst ist. Ursache könnte eine Störung der sonst im Gehirn verankerten Mechanismen der sozialen Kontrolle sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025