Woher weiß das Gehirn, dass etwas schön ist?

Veröffentlicht:

DELMENHORST (ars). Vom 9. bis 10. Dezember 2010 widmet sich ein internationales Symposium in Delmenhorst dem jungen Forschungszweig der Neuroästhetik. Die Wissenschaftler beschäftigen sich damit, was Kunst und Neurowissenschaften verbindet und wie das Gehirn Bilder oder Musik ästhetisch beurteilt.

Sie erläutern etwa, wie Menschen Szenen und Kunstwerke in ultrakurzen Darbietungen wahrnehmen oder stellen Überlegungen zur Empathie in der Neuroästhetik vor, teilt das Hanse-Wissenschaftskolleg mit.

www.h-w-k.de/neuroesthetic.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung