Woran das Stoffwechselprodukt Squalen so alles Schuld sein soll

Bekommen alle gegen die Schweinegrippe Geimpften das Golfkriegssyndrom? Werden alle Geimpften bewusst vergiftet? Ist Impfen gar Völkermord? Pamphlete, die das behaupten, kursieren im Web. Viele Leser dürften solche Serienmails schon erhalten haben.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Waren nach dem Golfkrieg urangehärtete Geschosse als Ursache des Golfkriegssyndroms en vogue, ist es heute Squalen in Impfstoffen, das dafür herhalten muss. E-Mails, die auf diesen vermeintlichen Zusammenhang hinweisen, zirkulieren wie eine Pandemie, auch die "Ärzte Zeitung" blieb nicht verschont. Die Substanz, um die es hier geht - Squalen - ist ein natürliches Produkt des endogenen Cholesterinstoffwechsels. Squalen ist zudem Hauptbestandteil vieler Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel wie etwa Lebertran, Fisch- und Olivenöl. Die Menge Squalen, die in einer Dosis Pandemie-Impfstoff enthalten ist, liege nicht höher als die durchschnittliche mit der Nahrung aufgenommene Menge. Hierauf weist das Paul-Ehrlich-Institut in einer Stellungnahme hin.

Anlass für die Squalen-Golfkriegssyndrom-Rundmails ist eine 2000 publizierte Studie mit Golfkriegsveteranen. Danach sollen bei 95 Prozent von 38 Veteranen mit Golfkriegssyndrom Antikörper gegen Squalen nachweisebar gewesen sein, jedoch bei keinem von zwölf gesunden Veteranen. Selbst das ansonsten pharma- und adjuvanzkritische "arznei telegramm" schreibt in einem Blitz-AT (13. November), dass die Studie erhebliche Mängel aufweise und unklar sei, was der eingesetzte Antikörpertest misst.

In einer zweiten kleinen Studie habe die Arbeitsgruppe im Übrigen ihre Ergebnisse nicht bestätigen können. Zudem spreche gegen die Hypothese Squalen/Golfkriegssyndrom, dass der als Ursache verdächtigte Anthrax-Impfstoff gar kein Squalen enthalten habe. Auf diesen Sachverhalt hat auch die US-Arzneimittelbehörde FDA hingewiesen. Das AT fasst zusammen: "Wir sehen keine Belege dafür, dass der in dem Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix® enthaltene Wirkverstärker Squalen das sogenannte Golfkriegssyndrom ausgelöst hat." Das AT bleibt sich ansonsten treu und weist erneut daraufhin, dass die Sicherheit des Impfstoffs nicht hinreichend belegt sei.

Um sich selbst einen Eindruck von der Glaubwürdigkeit solcher Thesen und der dahinter stehenden Personen zu machen, ist meist eine kurze Suche mit Google hilfreich. Schnell stößt man so auf die Homepage einer der Absender der Serienmails (www.praxis-sacher.de). Dort verlinkt sind eigene und andere Publikationen, zum Thema Impfen, aber auch zu Krebserkrankungen und HIV/Aids. So kann jeder Empfänger solcher Ketten-E-Mails vor dem Weiterleiten der Thesen an Freunde, Bekannte und Kollegen überlegen, ob er dies wirklich tun möchte. Ansonsten besteht immer die Gefahr, selbst in den Dunstkreis der Thesen auf der Homepage zu geraten.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie