Wurmeier und Harz-Extrakt bereichern Therapie

Viele Patienten mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa interessieren sich für Alternativen zur Standardtherapie. Dazu gehören die Therapie mit Eiern des Schweine-Peitschenwurmes Trichuris suis, mit Phosphatidylcholin oder einem Extrakt aus dem Harz des Weihrauchbaums.

Veröffentlicht:

Nach bisherigen Ergebnissen kann die Wurmeier-Therapie bei Colitis-ulcerosa-Patienten, die oft schon behandelt sind, die Krankheitsaktivität stärker mindern als Placebo.

Zur Therapie wird eine Lösung mit 2500 Wurmeiern geschluckt. Die Eier greifen im Darm regulierend in gestörte Immunreaktionen ein, so die derzeit favorisierte Theorie. Da die Eier im menschlichen Darm nur etwa 14 Tage überleben und dann ausgeschieden werden, muß die Therapie regelmäßig wiederholt werden.

Bei Colitis ulcerosa wird derzeit die Therapie mit dem Phospholipid Phosphatidylcholin erforscht. In einer Studie erhielten 60 Colitis-Patienten drei Monate täglich oral ein verzögert freigesetztes Phosphatidylcholin-Präparat (Sterpur P-30) oder Placebo.

Mit Verum ging die Krankheitsaktivität bei 90 Prozent der Patienten zurück, 16 der 30 Patienten waren symptomfrei. Mit Placebo hatte sich die Krankheitsaktivität bei nur drei Patienten verringert; sie waren nach drei Monaten auch symptomfrei.

Bei Crohn-Schüben kann ein Extrakt (H 15) aus dem Harz des indischen Weihrauchbaumes Boswellia serrata Remissionen ähnlich effektiv induzieren wie Mesalazin. Die Zusatztherapie mit H 15 kann es ermöglichen, die Dosis etwa von Steroiden oder Salizylaten zu reduzieren. (mal)

H 15 Gufic ist in Deutschland nicht zugelassen. Wird es verordnet, können Apotheker das Präparat bei der Beniform Arzneimittel Vertriebs-GmbH in Freiburg bestellen unter Tel.: 07 61 / 49 09 - 123.

Lesen Sie dazu auch: Remissionserhalt bei Colitis und Crohn Immunsuppression bei vielen schweren Schüben Minikügelchen machen das Schlucken leicht Register zu Daten von Kindern mit Crohn / Colitis Crohn-Colitis-Tag ist eine Initiative der DCCV

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?