Minikügelchen machen das Schlucken leicht

Veröffentlicht:

Bei Colitis ulcerosa gibt es für die orale Therapie mit 5-ASA außer Tabletten auch Pellet-Präparate. Pellets sind speziell hergestellte Kügelchen (Mikrogranulat) mit einen Durchmesser von etwa 1 mm.

Solche Präparate haben eine höhere Wirkstoff-Dosis; deshalb ist eine niedrigere Einnahmefrequenz als bei Tabletten möglich. Viele Patienten können die Kügelchen auch leichter schlucken.

Neu auf dem Markt seit Mai ist Claversal Micropellets® 1,5 g. 5-ASA wird daraus, beginnend in der Ileozökalregion, über den gesamten Verlauf des Kolons freigesetzt. Nach histologischen Untersuchungen werden so auch distale Kolonabschnitte gut erreicht. Das Mittel ist 5-ASA-Tabletten zur Schub-Therapie nicht unterlegen.

Auch Salofalk® 500 mg/1000 mg Granu-Stix® hat ähnliche Remissionsraten wie 5-ASA-Tabletten. Nach einer neuen Studie könnte das Mittel, aus dem 5-ASA verzögert gleichmäßig über das gesamte Kolon verteilt wird, bei höherer Krankheitsaktivität und extraintestinalen Manifestationen von Vorteil sein. Und auch die 5-ASA-Retard-Granula in Pentasa® Sachet 1000 sind im Colitis-Schub 5-ASA-Tabletten nicht unterlegen. (mal)

Lesen Sie dazu auch: Remissionserhalt bei Colitis und Crohn Immunsuppression bei vielen schweren Schüben Wurmeier und Harz-Extrakt bereichern Therapie Register zu Daten von Kindern mit Crohn / Colitis Crohn-Colitis-Tag ist eine Initiative der DCCV

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?