Feind im eigenen Zimmer

Yukkapalme durchbohrt Ohr – dauerhafter Hörverlust möglich

Von unheilvollen Begegnungen des menschlichen Ohrs mit einer Yukkapalme berichten Forscher aus Australien. Der spitze Dorn des Palmblatts ist offenbar prädestiniert, sich durch das Trommelfell und – wenn es dumm läuft – bis ins Innenohr zu bohren.

Veröffentlicht:
Vorsicht vor den Blättern einer Yukka-Palme: Die Perforation des Trommelfells führte bei einigen Patienten zu bleibendem Hörverlust.

Vorsicht vor den Blättern einer Yukka-Palme: Die Perforation des Trommelfells führte bei einigen Patienten zu bleibendem Hörverlust.

© Getty Images/iStockphoto

MELBOURNE. Was passieren kann, wenn ein Ohr auf das spitze Blattende einer Yukkapalme trifft, schildern Dr. Maria Vartanyan und Kollegen vom Royal Victorian Eye and Ear Hospital in Melbourne in ihrer Fallserie.

 Die meisten der insgesamt 28 betroffenen Patienten waren glimpflich davongekommen; sie hatten sich lediglich eine unkomplizierte Perforation des Trommelfells zugezogen, die rasch abheilte (Clin Otolaryngol 2018, online 16. Januar).

Deutlicher Hörverlust

In vier Fällen jedoch hatte die Verletzung zur Bildung einer Perilymphfistel (PLF) mit bleibendem Hörverlust geführt. Das Tückische: Der Fisteltest – Druck auf den entsprechenden Tragus zur Provokation von Nystagmus – war bei Erstpräsentation bei allen vier negativ ausgefallen.

Zudem zeigten die Patienten Hinweise auf einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel, was dazu beitrug, dass die korrekte Diagnose erst mit großer Verzögerung gestellt wurde.

Alle vier PLF-Patienten hatten angegeben, sich nach der Verletzung über mehrere Tage "schwindlig" gefühlt zu haben. Nachdem sich der Schwindel gelegt hatte berichteten sie über ein unspezifisches Gefühl von Benommenheit sowie Stand- und Gangunsicherheit.

Im Tonaudiogramm zeigte sich bei den Betroffenen ein deutlicher Hörverlust, entweder rein sensorineural oder gemischt. Der Dix-Hallpike-Test auf benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV) war in zwei Fällen positiv. Angesichts des fehlenden Nystagmus im Test hatten die HNO-Ärzte das Risiko einer PLF in allen Fällen zunächst als gering eingestuft – ein Fehler, wie sich herausstellen sollte.

Wochenlange Auswirkungen

Bei einem Patienten – dieser litt unter einem progredienten sensorineuralen Hörverlust –, trat noch einen Monat nach dem Unfall mit der Yukkapalme beim Valsalva-Manöver Schwindel auf, hinzu kam eine unilaterale periphere vestibuläre Insuffizienz, allerdings ohne Druckempfindlichkeit.

Dies veranlasste die Mediziner, eine CT-Untersuchung durchzuführen. Hier konnte man deutlich sehen, dass Luft ins Labyrinth eingedrungen war, sowohl im seitlichen Bogengang als auch im Bereich des Vestibulums.

Beim zweiten Patienten war das Trommelfell bereits wieder verheilt, als er sich mit einem völlig tauben Ohr in der HNO-Klinik vorstellte. Die vestibuläre Untersuchung war hier bis auf den positiven Dix-Hallpike-Test unauffällig und auch das CT lieferte keine besonderen Befunde. Die Behandlung erfolgte zunächst unter dem Verdacht auf einen BPPV.

Zwei Monate später entwickelte der Patient jedoch eine akute Otitis media mit erneuter Trommelfellperforation, was dann noch zu einer Labyrinthitis und beginnender Meningitis führte.

Dringender Verdacht auf PLF

Alle vier Patienten, so berichten Vartanyan und ihre Kollegen, wurden letztlich chirurgisch behandelt. Das Hörvermögen blieb jedoch in allen Fällen stark eingeschränkt. Die Fisteln befanden sich in zwei Fällen im Bereich des runden Fensters, in einem am ovalen Fenster. Beim vierten Patienten zeigte sich keine aktive Fistel mehr, aber das runde Fenster war von Granulationen überwuchert.

Den HNO-Experten zufolge war der ins Ohr eindringende Dorn des Palmblatts unmittelbar schuld an den Komplikationen. Dieser hatte sich offenbar genau durch jeweils eines der Cochlea-Fenster gebohrt. Wie die Autoren betonen, stellt die traumatisch bedingte PLF einen chirurgischen Notfall dar. Bei zeitnaher Behandlung lasse sich der Hörverlust in bis zu 50 Prozent der Fälle zumindest bessern.

Die Botschaft der Experten für den HNO-Arzt: Vor allem bei einem von posterior perforierten Trommelfell bei gleichzeitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit oder begleitendem Schwindel besteht dringender Verdacht auf eine PLF, und zwar auch dann, wenn klinische Tests negativ ausfallen.

Durch Symptome eines BPPV sollte man sich nicht in die Irre führen lassen, diese können durch die ins Labyrinth eingedrungene Luft verursacht sein.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung