Blutvergiftung

Zahl der Sepsiserkrankungen in Deutschland wächst

Veröffentlicht:

JENA. In Deutschland hat die Zahl der Sepsisfälle in den vergangenen Jahren im Schnitt um 5,7 Prozent zugenommen: zwischen 2007 und 2013 von rund 200.500 auf etwa 279.500, wie Forscher um Konrad Reinhart, Vorsitzender der Global Sepsis Allianceim "Deutschen Ärzteblatt" berichten.

Für fast jeden vierten Patienten (24,3 Prozent) endete die Erkrankung demnach tödlich.Deutschland will bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dafür eintreten, den Kampf gegen Sepsis weltweit zu forcieren. Ziel solle sein, in allen Ländern Daten zu dieser Erkrankung zu erheben, stärker über Symptome aufzuklären und die Vorbeugung von Infektionen zu verbessern, sagte Reinhart, am Donnerstag in Jena.

 Eine entsprechende Vorlage solle 2017 von Deutschland und anderen europäischen Staaten in die Vollversammlung eingebracht werden. Die Initiative sei wichtig, weil das Problem damit global angegangen werde, betonte der Leiter des UN-Umweltprogramms, Achim Steiner. Auf einem zweittägigen Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften beraten Experten seit Donnerstag in Jena über Strategien gegen Sepsis. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind