Zecken, die das FSME-Virus tragen, drängt es zunehmend in den Norden

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Das durch Zecken übertragene FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) hält es offenbar nicht mehr in den Risikogebieten von Bayern und Baden-Württemberg. Der Erreger dringt nach Norden vor. Auch Hessen verzeichnet eine Zunahme der Patientenzahlen.

Veröffentlicht:

Grund für die Ausbreitung sei unter anderem die globale Erwärmung, sagte Professor Jochen Süss von der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Forum Impfende Ärzte, dem Forum Reisen und Medizin und der KV Hessen in Frankfurt am Main.

Im Jahr 2003 stieg die Zahl der in Deutschland neu Erkrankten mit 278 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren (wir berichteten). Hessen etwa zählte 13 FSME-Patienten im Jahr 2002 und 24 in 2003. Und im Odenwald inklusive des hessischen Teils steigen die Zahlen jedes Jahr schneller: 2001 wurden noch weniger als 15 Patienten gemeldet. Im Jahr 2002 waren es knapp 20.

Und 2003 kletterte die Zahl im Odenwald auf 32 - obwohl der letzte Sommer viel zu trocken und heiß war, als daß er den Holzböcken hätte zusagen können. Denn Zecken brauchen hohe Luftfeuchtigkeit, wie Süss erläutert: "Bei so extremer Trockenheit und so hoher Temperatur gehen sie in die Laubstreu, der Mensch ist dann nicht exponiert."

Risikogebiete sind in Hessen die Kreise Marburg-Biedenkopf, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg und der Odenwaldkreis, wo im vorigen Jahr sechs Personen an FSME erkrankten und zwei starben. Im nicht-hessischen Odenwald gelten die angrenzenden Kreise Miltenberg, Neckar-Odenwald und der Rhein-Neckar-Kreis als riskant.

In Nordbayern kamen vor kurzem als Risikogebiete die Kreise Coburg und Hof dazu. Damit entstand eine Verbindung nach Thüringen: 2001 wurde der Saale-Holzland-Kreis Risikogebiet, 2002 der Saale-Orla-Kreis und 2004 Hildburghausen.

Insgesamt stieg der Anteil der registrierten FSME-Patienten in Regionen nördlich von Bayern und Baden-Württemberg in nur zwei Jahren von 6,6 auf 16 Prozent. Der Virologe Süss plädiert deshalb für einen Impfschutz gegen das potentiell tödliche Virus auch außerhalb dieser beiden Bundesländer.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?