Diabetes Gesellschaft

"Ziele bei alten Diabetikern sind überholt"

Gelockerte Therapieziele sind bei alten Menschen mit Herzkreislauferkrankung und Diabetes nicht mehr aktuell, so die DDG.

Veröffentlicht:

BERLIN. Leider werde häufig noch angenommen, dass eine starke Blutzuckersenkung bei herzkranken alten Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne Nutzen und mit einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen behaftet seien, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Mitteilung. Durch Kombination von Metformin mit dem SGLT-2-Hemmer Empagliflozin oder mit einem GLP-1-Agonisten lasse sich aber ohne erhöhtes Risiko für Unterzuckerung und Gewichtszunahme eine angemessene Blutzuckerkontrolle erreichen, betont die DDG. Die Gesellschaft empfiehlt auch bei alten Menschen HbA1c-Ziele von 6,5 bis 7,5 Prozent.

Therapiekonzepte mit hohen Blutzuckerwerten und niedrigem Aufwand seien angesichts aktueller Studiendaten nicht mehr vertretbar, so die DDG. Die Gesellschaft verweist auf die in der EMPA-REG Outcome Studie belegte herzschützende Wirkung von Empagliflozin. Kürzlich ist eine ähnliche Wirkung auch für den SGLT-2-Hemmer Canagliflozin belegt worden. Auch bei den GLP-1- Agonisten Lirgaglutid und Semaglutid belegen Studienergebnisse eine Reduzierung des Herzinfarkt-Risikos. Nebenwirkungen der Gliflozine wie Pilzinfektionen im Genitalbereich, die zu Beginn der Behandlung auftreten können, sowie eine Übersäuerung des Blutes sind in der Regel gut zu therapieren. Das gilt auch für Übelkeit und Völlegefühl – eine Nebenwirkung der GLP-1-Agonisten.

Die DDG begrüßt daher, dass jetzt eine internationale Diskussion über eine entsprechende Änderung der Behandlungs-Leitlinien begonnen hat. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag