Zielgenaue Strahlentherapie bei Prostatakrebs

TÜBINGEN (ddp). Ein neues Strahlentherapie-Verfahren soll die Heilungschancen bei Prostatakrebs auf bis zu 90 Prozent steigern. Das Universitätsklinikum Tübingen entwickelt derzeit eine Behandlungsmethode, durch die die Strahlen den Tumor zielgenauer treffen als bisher.

Veröffentlicht:

Mit der so genannten bildgestützten Strahlentherapie soll sich die Strahlungsrichtung stets an die aktuelle Lage der Prostata anpassen und so das umliegende Gewebe schonen. Die neue Methode basiert auf einem Computerprogramm. In Verbindung mit der Analyse von Computertomographie-Bildern wollen die Mediziner die Bewegung der Prostata und ihrer Nachbarorgane bildlich und mathematisch erfassen.

"Unser Ziel ist es, die Lage der Prostata beim Patienten während der Strahlentherapie individuell zu berechnen und die zufälligen Bewegungen des Organs im Bestrahlungsplan zu berücksichtigen", sagt Projektleiter Markus Alber. "Derzeit können wir etwa zwei Drittel unserer Prostatakrebs-Patienten mit einer Bestrahlung heilen", erklärt Alber. "Die Heilungschancen könnten wir auf bis zu 90 Prozent steigern, wenn wir die Strahlendosis erhöhen und millimetergenau auf den Tumor ausrichten", so der Medizin-Physiker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus