Zielwerte für Blutdruck oft nicht erreicht

BOCHUM (Rö). Trotz aller Fortschritte in Diagnostik und Therapie hat maximal jeder fünfte Hypertonie-Patient in Deutschland einen Blutdruck unter 140 / 90 mmHg oder bei erhöhtem Risiko unter 130 / 80 mmHg.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Präsident des wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga in Bochum hingewiesen. Der Nephrologe Professor Lars-Christian Rump von der Uni Düsseldorf zitierte dazu Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung aus Deutschland mit 51 000 Diabetikern. Zwar seien 75 Prozent der Diabetiker mit Hochdruck antihypertensiv behandelt gewesen, aber nur 7,5 Prozent hätten ihren Zielwert von unter 130 / 80 mmHg erreicht.

Rump sieht vor allem zwei Gründe für die im internationalen Vergleich relativ ungünstige Situation in Deutschland. Zum einen würden die in den Praxen oft gemessenen hohen Werte nicht genügend ernst genommen und als Weißkitteleffekt fehlinterpretiert. Rump empfiehlt grundsätzlich bei der Erstdiagnose einer Hypertonie, die Verhältnisse mit einer 24-Stunden-Messung zu klären.

Der zweite Grund sei, dass bei Patienten, bei denen trotz Dreifach-Therapie und gesicherter Compliance der Blutdruck zu hoch sei, oft eine sekundäre Form vorliege: bei zehn Prozent eine Nierenerkrankung, bei sechs bis acht Prozent ein Hyperaldosteronismus.

Eine Möglichkeit, die Situation zu verbessern, sieht die Hochdruckliga in der Ausbildung von Hypertensiologen. 3000 Kollegen haben sich dazu schon qualifiziert. Voraussetzung ist eine Facharztanerkennung als Internist, Kardiologe, Nephrologe oder Allgemeinmediziner. Bisher genügt eine eintägige Fortbildung. Ab 2008 wird der Prüfung eine zwei- bis dreitägige Fortbildung vorausgehen. Auf dem Programm stehen Diagnostik, die Versorgungssituation, die medikamentöse Therapie sowie die 24-Stunden-Blutdruckmessung.

Zur Förderung der Hypertonie-Forschung in Deutschland schreibt die Hochdruckliga in diesen Tagen eine Stiftungsprofessur für Hypertensiologie aus. Das Budget wird bei 750 000 bis eine Million Euro für fünf Jahre liegen.

Mehr Informationen im Internet: www.hochdruckliga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps