Neue Leitlinie für Kinder

Zöliakiediagnostik ohne Biopsie?

Die Zöliakiediagnostik bei Kindern wurde in einer aktuellen Leitlinienfassung weiter reduziert. Der Pädiater Professor Stefan Wirth, Wuppertal, erklärte, unter welchen Umständen man jetzt auf eine invasive Diagnostik verzichten kann.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Bauchweh – Auch eine Zöliakie muss immer wieder einmal ausgeschlossen werden.

Bauchweh – Auch eine Zöliakie muss immer wieder einmal ausgeschlossen werden.

© somenski / stock.adobe.com

Berlin. Eine wichtige Neuerung in der Zöliakiediagnostik bei Kindern hat Professor Stefan Wirth vom Helios Universitätsklinikum Wuppertal beim Pädiatrie Update vorgestellt. Nach der soeben aktualisierten Leitlinie der ESPGHAN (European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) kann auf eine Duodenalbiopsie verzichtet werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

  • Anti-TG (Transglutaminase)-IgA mehr als zehnfach über der Normgrenze,
  • Endomysium-Antikörper (EMA)-Titer positiv in einer zweiten, getrennt abgenommenen Blutprobe.

„Wenn beides zutrifft“, so Wirth, „kann die Zöliakie als bestätigt betrachtet werden.“ Eine Bestimmung der Humanen Leukozyten-Antigene HLA DQ2 und DQ8, wie noch in der Leitlinie von 2012 gefordert, sei unter diesen Umständen nicht erforderlich, genauso wenig wie eine histologische Untersuchung (J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2020; 70(1):141-156 ). Der Grund sind die laut Wirth „sehr hohen positiven prädiktiven Werte der TGA-IgA-Antikörper“. Bei mehr als zehnfach erhöhten Titern liege dieser Wert über 99 Prozent. Eine zusätzliche HLA-Bestimmung konnte das Resultat nicht verbessern, sodass man sich in der neuen Leitlinienversion letztlich für die vereinfachte Empfehlung entschieden habe.

Eltern in die Entscheidung einbeziehen!

Ein IgA-Mangel sollte bei Zöliakieverdacht in jedem Fall durch Bestimmung des Gesamt-IgA ausgeschlossen werden. In die Entscheidung für oder wider eine diagnostische Biopsie sollten die Eltern und, sofern angemessen, auch der Patient nach entsprechender Information mit einbezogen werden.

Zwischen symptomatischen und asymptomatischen Patienten (Risikopatienten) werde diesbezüglich kein Unterschied mehr gemacht: „Beide Gruppen“, so Wirth, „unterliegen den gleichen Kriterien zur Vermeidung einer Dünndarmbiopsie!“

Das Resümee des Experten: „In klaren Fällen ist es sicherlich sinnvoll, auf die invasive Diagnostik zu verzichten.“ Dagegen solle man „im Zweifelsfall lieber eine Dünndarmbiopsie durchführen, da die Diagnose Zöliakie für eine lebenslange Diät verantwortlich ist“.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen