Gürtelrose

Zoster-Impfung ab 60 Jahren Standard

Gürtelrose ist weit verbreitet. Die STIKO rät daher zum Impfschutz für alle über-60-Jährigen, bei Risikopatienten schon ab 50 Jahren.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Herpes Zoster ist mit einer ‚terroristischen Schläferzelle‘ vergleichbar", so Dr. Michael Saeftel von der Impfakademie des Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK). Die Reaktivierung des im ZNS persistierenden VarizellaZoster-Virus ist eine Folge von Immunschwäche oder Alter.

Das Lebenszeitrisiko für Gürtelrose beträgt rund 30 Prozent, etwa jeder Dritte wird im Laufe seines Lebens also an Gürtelrose erkranken, oft auch wiederholt. Bei über 85-Jährigen trifft es jeden Zweiten. Um dies zu vermeiden, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Personen ab 60 Jahren die Impfung gegen Herpes Zoster als Standard, ab 50 Jahren bei Immunsupprimierten oder schwerer Grunderkrankung.

Mit Shingrix® hat 2018 der erste Totimpfstoff gegen Herpes Zoster die europäische Zulassung erhalten. Er besteht aus einer Kombination des Antigens Glykoprotein E und dem Adjuvanssystem AS01B. Glykoprotein E ist das am häufigsten vorkommende Oberflächenprotein des Varizella-Zoster-Virus und hauptverantwortlich für die Virusreplikation.

Klinisch zeigte der Impfstoff altersunabhängig eine Wirksamkeit von über 90 Prozent in der Prävention von Gürtelrose bei allen untersuchten Personen. Es bestehen keine Gegenanzeigen bei Impfung immunsupprimierter Patienten.

"Aufgrund dieses Impferfolgs hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) erstaunlich zügig der STIKO-Empfehlung angeschlossen und die Impfung positiv bewertet", erklärte Professor Tino Schwarz von der Uniklinik Würzburg bei der von GSK unterstützten Veranstaltung aus Anlass des Internistenkongresses.

Damit ist der Impfstoff zur Prävention von Herpes Zoster und der Post-Zoster-Neuralgie in der GKV-Erstattung. Nun folgt laut Schwarz allerdings die entscheidende Phase: die Umsetzung der Impfempfehlung. Eine Befragung der Veranstaltungsteilnehmer offenbarte einen hohen Impfstoffbedarf. (ej)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Aring Hammerbacher 19.08.201911:53 Uhr

Shingrix leider nicht verfügbar....

So gut die Impfung offenbar ist, - leider ist der Impfstoff seit Monaten nicht verfügbar. Ob es bis Dezember besser wird, kann niemand vorhersagen.... Die Betroffenen bzw. Aktiven kennen das Problem.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden