Phytotherapie

Zu jedem Symptom ein Phytopharmakon

Veröffentlicht:

Immer mehr Patienten fragen ihren Arzt nach pflanzlichen Präparaten als Alternative zur schulmedizinischen Pharmakotherapie. Deshalb benötigt jeder praktisch tätige Arzt ein handliches Nachschlagewerk, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt.

"PhytoPraxis" - bereits in der 4. Auflage - stellt ausgehend von den häufigsten Symptomen den Einsatz von Phytoparmaka dar. Tabellen mit Angaben zu Arzneidrogen und Präparatebeispielen, Wirkstoffen und Dosierungen bieten einen raschen Zugriff bei hoher Informationsdichte.

Eine Zusammenstellung von Teemischungen, ein Präparateverzeichnis sowie Adressen erleichtern das rasche Auffinden von Informationen. Das Buch eignet sich für Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka in der Therapie einsetzen möchten.

Wiesenauer, Markus: PhytoPraxis, 4. Aufl., 2011, XX, 384 S., Softcover, 22,95 Euro, ISBN: 978-3-642-14984-9

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko