Auch bei Frauen

Zu viel Kalzium verkürzt das Leben

Bloß nicht zu viel des Guten: Kalzium ab einer Menge von 1400 Milligramm pro Tag ist offenbar für Frauen schädlich. Was viel klingt, ist allerdings schnell erreicht - vor allem mit viel Milchprodukten und zusätzlichen Tabletten.

Veröffentlicht:
Reichlich Kalzium.

Reichlich Kalzium.

© pinoquio_9 / fotolia.com

UPPSALA. Eine Kalziumzufuhr von mehr als 1400 Milligramm pro Tag ist offenbar schädlich: Bei Frauen geht sie mit einer erhöhten (kardiovaskulären) Mortalität einher.

Besonders gefährdet scheinen Frauen, die trotz hoher Kalziumzufuhr über die Nahrung auch noch Kalzium in Tablettenform zu sich nehmen.

In den letzten Jahren haben mehrere Studien einen Zusammenhang zwischen der Zufuhr größerer Mengen Kalzium und dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse hergestellt.

Zuletzt hatte eine im Februar in "JAMA" veröffentlichte Untersuchung ergeben, dass Männer, aber nicht Frauen, die Kalzium in hohen Dosierungen (= 1000 mg/d) supplementieren, ein erhöhtes Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben.

Nun zeigt eine prospektive Kohortenstudie aus Schweden, dass große Mengen an Kalzium auch für Frauen zu viel des Guten sein können.

Für die Studie haben Ärzte um Prof. Karl Michaëlsson von der Universität Uppsala Daten der Swedish Mammography Cohort analysiert. 61.433 Frauen mit Geburtsjahrgang 1914 bis 1948 waren beginnend in den Jahren 1987 bis 1990 im Median 19 Jahre lang beobachtet worden.

In dieser Zeit starben 11.944 Teilnehmerinnen, davon 3862 aus kardiovaskulärer Ursache, 1932 an einer ischämischen Herzerkrankung und 1100 an einem Schlaganfall. 38.984 Frauen hatten bei Studieneinschluss und zehn Jahre später detailliert über ihre Ernährung Auskunft gegeben.

Die höchste (kardiovaskuläre) Mortalität hatten Frauen, deren Diät mehr als 1400 mg Kalzium pro Tag enthielt. Im Vergleich zu Frauen mit einer Ernährung mit nur 600 bis 999 Milligramm Kalzium lag ihre Sterberate um 40 Prozent höher (BMJ 2013; 346: f228).

Ihre Mortalität durch kardiovaskuläre Ereignisse beziehungsweise durch eine ischämische Herzkrankheit war ebenfalls deutlich gesteigert, und zwar um 49 beziehungsweise um 114 Prozent. Keinen Einfluss hatte die hohe Kalziumzufuhr dagegen auf die Gefahr eines tödlichen Schlaganfalls.

Leitlinien-Empfehlungen berücksichtigen

Jede vierte Studienteilnehmerin führte sich Kalzium auch in Tablettenform zu. Die Supplementierung an sich war jedoch nicht mit einem Anstieg der (kardiovaskulären) Mortalität verbunden.

Lediglich bei Frauen, die bereits über die Ernährung mehr als 1400 Milligramm Kalzium zu sich nahmen, wurde unter Kalzium-Tabletten (500 mg/d) eine weitere Steigerung der Mortalität festgestellt.

Gegenüber Frauen, die Kalzium ausschließlich über die Nahrung und nur in Tagesdosen von 600 bis 999 Milligramm zu sich nahmen, war ihr Sterberisiko sogar auf das 2,57-Fache erhöht.

Da offenbar insbesondere die Kombination aus sehr kalziumreicher Ernährung und dem Gebrauch von Kalziumtabletten die Mortalität nach oben klettern lässt, empfehlen die Studienautoren die Erhöhung der Kalziumzufuhr zur Frakturprävention auf ältere Menschen mit einer niedrigen Kalziumaufnahme zu beschränken - und sie nicht auf Personen auszudehnen, "die ohnehin schon ausreichende Mengen an Kalzium zu sich nehmen".

Michaëlsson und Kollegen betonen aber auch, dass eine Kalziumaufnahme erst über 1400 Milligramm pro Tag mit einer höheren Mortalität assoziiert war. Dies deckt sich weitgehend mit der Leitlinie des Dachverbandes Osteologie.

Dort heißt es, dass eine Tageszufuhr von 1000 Milligramm Kalzium zur Osteoporoseprävention ausreicht. Dieser Bedarf sei meistens über kalziumreiche Lebensmittel wie Käse, Milch oder Joghurt sowie Mineralwasser zu decken. In der Leitlinie werden außerdem ausdrücklich 1500 Milligramm als Obergrenze für die Gesamtkalziumzufuhr genannt. (bs)

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht