Zu viele Vitamine verkürzen offenbar das Leben

KOPENHAGEN (mut). Pillen mit Antioxidantien sind sehr beliebt. Viele Menschen glauben, dass sie sich damit etwas Gutes tun. Doch für einige Vitamin-Präparate gilt offenbar genau das Gegenteil: Zu viel davon verkürzt das Leben. Darauf deutet eine der größten Meta-Analysen zu Antioxidantien.

Veröffentlicht:

"Unsere Ergebnisse widersprechen den Resultaten von Beobachtungsstudien, die behaupten, dass Antioxidantien die Gesundheit verbessern", schreiben die Autoren von der Universität in Kopenhagen (JAMA 297, 2007, 842).

Die Dosierungen lagen über den empfohlenen Tagesdosen

In ihrer Analyse hatten die Forscher 68 kontrollierte Interventionsstudien mit über 230 000 Teilnehmern berücksichtigt. Darin erhielten die Teilnehmer Pillen mit den antioxidativen Vitaminen A, C, E sowie Beta-Karotin oder Selen. Geprüft wurden sowohl Studien mit einzelnen Wirkstoffen als auch mit Kombinationen verschiedener dieser Antioxidantien.

Die Dosierungen lagen im Schnitt deutlich über den empfohlenen Tagesdosen. Die Studien dauerten im Mittel 2,7 Jahre, die mittlere Beobachtungszeit lag bei 3,3 Jahren. 47 der analysierten Studien wurden gezielt mit Patienten gemacht, die verschiedene Erkrankungen hatten, die übrigen mit gesunden Teilnehmern. Einziger Endpunkt der Analyse war die Gesamtsterberate.

Die Ergebnisse überraschten: Zwar war insgesamt die Sterberate im Laufe der Studien mit Antioxidantien nicht signifikant erhöht. Schlossen die Forscher jedoch 21 methodisch fragwürdige Studien aus, in denen eine Placebo-Kontrolle fehlte oder Studienabbrecher nicht berücksichtigt wurden, dann ergab sich ein anderes Bild: In den übrigen 47 Studien war die Sterberate mit Vitamin A um 16 Prozent erhöht, mit Beta-Karotin um sieben Prozent und mit Vitamin E um vier Prozent. Aller Unterschiede waren signifikant.

Kein Unterschied mit Vitamin C und Selen bei der Sterberate

Für Vitamin C und Selen ergab die Analyse keine signifikanten Unterschiede zur Kontrollgruppe. Eine Supplementierung mit diesen Substanzen schade offenbar nicht, hatte in den Studien aber auch keinen erkennbaren Nutzen, so die Autoren.

Über die Gründe für das überraschende Resultat lässt sich nur spekulieren, denn eigentlich sollten Antioxidantien schädliche Radikale abfangen und somit lebensbedrohliche Krankheiten abwenden. Allerdings, so die Autoren, stoßen Radikale auch wichtige Abwehmechanismen an, etwa Apoptose bei Krebs oder Immunreaktionen. Werden diese Reaktionen abgeschwächt, könne das vielleicht mehr schaden als nutzen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Großer Kater nach Vitamin-Studie

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter