MRT

Zuckerlösung statt Kontrastmittel

Glukose als schonende Alternative zu Kontrastmitteln bei einer Magnetresonanztomografie? Dass das geht, haben nun Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum erfolgreich getestet.

Veröffentlicht:
Glukose, die der Menge von wenigen Stücken Würfelzucker entsprechen, brauchten Forscher für ihre Glukose-MRT.

Glukose, die der Menge von wenigen Stücken Würfelzucker entsprechen, brauchten Forscher für ihre Glukose-MRT.

© pinkomelet / stocl.adobe.com

HEIDELBERG. Das der Methode zu Grunde liegende physikalische Prinzip ist der "Magnetisierungstransfer-Effekt", wie das Krebsforschungszentrum (DKFZ) mitteilt. Dieser sei seit Jahrzehnten bekannt, habe bislang aber noch nicht für die Glukose-Bildgebung beim Menschen genutzt werden können.

Beim Magnetisierungstransfer wird danach das Signal der Glukose-Protonen auf das im MRT gemessene körpereigene Wasser übertragen. Der Effekt ist proportional zur lokalen Glukosekonzentration und bildet daher die regionale Veränderung der Zuckerkonzentration ab. Die für die Glukose-Messung benötigte Menge an Traubenzucker entspricht etwa fünf Stück Würfelzucker, heißt es einer Mitteilung des DKFZ.

Der grundsätzliche Unterschied zur Magnetresonanztomografie (MRT): Hier verbessern Kontrastmittel die bildliche Darstellung der Gewebestrukturen, indem sie Protonen- Signale in den Blutgefäßen und im Raum zwischen den Zellen , gelangen jedoch nicht ins Zellinnere. Glukose hingegen wird in die Körperzellen aufgenommen und dort abgebaut. Durch den hohen Energiebedarf von Tumorzellen und die verstärkte Aufnahme von Glukose könnte die neue Messung daher besonders gut helfen, Krebsherde oder sogar besonders aggressiv wachsende Tumorareale zu identifizieren.

In einer Studie haben Radiologen und Physiker aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikum Heidelberg die Praktikabilität dieser neuen Art der Bildgebung nun als praktikabel nachgewiesen. Der Physiker Patrick Schünke und der Arzt und Physiker Daniel Paech konnten in ihrer Arbeit, erschienen im Fachmagazin "Radiology" (DOI: 10.1148/radiol.2017162351), sowohl die Änderung des Glukosesignals von gesunden Hirnarealen als auch die krankhafte Änderung in Hirntumoren beim Menschen beobachten.

Mit einem anderen Messverfahren, der Positronenemissionstomografie (PET), machen Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten den erhöhten Zuckerverbrauch in Tumoren sichtbar, verweist das DKFZ. Allerdings seien dazu radioaktiv markierte Zuckermoleküle notwendig. "Unsere Glukose-MRT dagegen kommt ohne jegliche Radioaktivität und somit ohne eine Strahlenbelastung für den Patienten aus", so Daniel Paech, Erstautor der Arbeit, in der DKFZ-Mitteilung. (ajo/run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern