Norovirus-Verdacht

Zug mit Schülern gestoppt

Eine Bahnreise von Berufsschülern aus der Schweiz nahm ein abruptes Ende: Ihr Waggon wurde wegen Norovirus-Verdacht abgekoppelt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Rettungskräfte haben in der Nacht zum Montag im Mannheimer Hauptbahnhof einen IC-Nightliner wegen des Verdachts auf eine Massenansteckung mit Noroviren gestoppt.

Schweizer Schüler, die von Hamburg auf dem Weg nach Hause waren, hatten in Fulda über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall geklagt, teilte die Johanniter-Unfallhilfe mit.

14 junge Erwachsene wurden in umliegende Kliniken gebracht, sind aber am Dienstagmorgen wieder entlassen worden.

Wohl beim gemeinsamen Abschiedsessen angesteckt

Die Schüler hatten sich offenbar in Hamburg beim gemeinsamen Abschiedsessen angesteckt. Die Lebensmittelkontrolle der Hansestadt sei informiert worden.

Auch die zuständigen Stellen in Zürich wurden eingeschaltet, um die Schüler, die inzwischen alle zu Hause angekommen seien, zu beobachten. Der endgültige Befund, ob es sich tatsächlich um Noroviren gehandelt habe, stehe noch aus.

"Als wir kurz nach 3 Uhr morgens am Bahnhof ankamen, stand der Wagen mit der Berufsschulklasse schon abgekoppelt auf einem Abstellgleis", erzählte Einsatzleiter Johannes Kattermann.

Die Helfer seien mit Infektionsschutzanzug ausgerüstet worden. Der Notarzt habe die Jugendlichen untersucht und die Kranken dann fünf Einsatzwagen zugeteilt.

Waggon wurde desinfiziert

Die Gesunden konnten die Fahrt später fortsetzen. Der Waggon, in denen die erkrankten Schüler saßen, wurde desinfiziert.

Das Norovirus gehört zu den weltweit häufigsten Erregern für plötzlich auftretenden Brechdurchfall. Die Beschwerden sind oft nur kurz, aber sehr heftig. Verstärkte Ansteckungsgefahr herrscht in Gemeinschaftseinrichtungen.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin kommen Noroviren oft in Kindergärten, Alten-, und Pflegeheimen vor.Der Nachweis der Erreger ist meldepflichtig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung