Urothel-Ca

Zunahme von Krebs im oberen Harntrakt

Mittlerweile betreffen mehr als 10 Prozent aller Urotheltumoren den oberen Harntrakt. Früher ging man von einem geringeren Anteil aus.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Häufigkeit von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts hat in der vergangenen Dekade offenbar zugenommen. Das geht unter anderem aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervor. Während die Neuerkrankungsrate von Urothelkarzinomen der Harnblase relativ konstant um 18 pro 100.000 Einwohner liege, seien es bei Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC, "upper tract urothelial carcinoma"), also der Nierenkelche und der oberen Harnleiter, 2,5 pro 100.000 Einwohner. Damit beträfen inzwischen etwa 12 Prozent aller Urotheltumoren den oberen Harntrakt und nicht mehr, wie früher angenommen, nur 5 Prozent, erklärte Privatdozent Dr. Stefan Conrad vom DIAKOVERE Friederikenstift Hannover, beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Männer seien 3-mal häufiger betroffen als Frauen, der Altersgipfel liege zwischen 70 und 90 Jahren. 60 Prozent dieser Tumoren seien zum Zeitpunkt der Diagnose bereits in einem invasiven Stadium, so Conrad. "Wir haben es also eher mit gefährlichen Tumoren zu tun."

Conrad wies außerdem darauf hin, dass etwa 3,5 Prozent der wegen Blasenkarzinomen zystektomierten Patienten im weiteren Verlauf ein UTUC entwickeln. Umgekehrt müsse bei UTUC-Patienten zu 17 Prozent mit dem Vorliegen eines Blasenkarzinoms gerechnet werden. "Die Blasendiagnostik sollte man also nie vergessen", mahnte Conrad. Je weiter unten die Harnleiter betroffen seien, desto wahrscheinlicher sei ein Blasentumor. Und: Etwa ein Drittel aller Patienten, die einmal ein UTUC hatten, bekämen später ein Blasenkarzinom.

Ein spezieller Risikofaktor scheint die ungewollte Einnahme eines Unkrauts aus der Familie der Osterluzeigewächse (Aristoluchia clematis, Aristolochia fangchi) zu sein, etwa bei Menschen vom Balkan (Balkan-Nephropathie) oder bei häufigem Genuss chinesischer Kräutertees ("chinese herbs nephropathy"). (ner)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren