Zungenknötchen wiesen Weg zur Diagnose

Schon als Säugling litt ein Mädchen an schwerer chronischer Verstopfung. Wegen wulstiger Lippen und zwei kleiner Knötchen auf der Zunge führt die Verdachtsdiagnose zur Schilddrüsen-Sonografie.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Einem sechsjährigen Mädchen musste wegen eines Schilddrüsenkarzinoms die Drüse komplett entfernt werden. Der Eingriff wäre auch ohne Karzinom nötig gewesen - prophylaktisch.

Das Kind hatte ein MEN-Syndrom, berichtet Professor Sibylle Koletzko, pädiatrische Gastroenterologin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München (Gastro-News 2010; 1: 7). MEN steht für multiple endokrine Neoplasien. Die Patienten fallen durch Adenombildungen in verschiedenen endokrinen Drüsen auf. Es werden mehrere Subtypen unterschieden, die meist autosomal-dominant vererbt werden.

Das Mädchen war seit ihrem Säuglingsalter wegen geblähtem Abdomen und schwerer chronischer Verstopfung aufgefallen. Die wulstigen Lippen und zwei kleine Knötchen auf der Zunge ließen den Kinderarzt die richtige Verdachtsdiagnose stellen. Er überwies das Kind zur Schilddrüsensonografie.

Es fanden sich drei verdächtige Bezirke sowie zehn vergrößerte zervikale Lymphknoten. Die Calcitonin-Werte waren sowohl basal als auch nach Pentagastrin-Stimulation stark erhöht.

Die molekulargenetische Untersuchung bestätigte ein MEN Typ 2b. Das Mädchen hatte vor diesem Hintergrund ein medulläres Schilddrüsenkarzinom entwickelt mit typischem multifokalem und bilateralem Befall. Dieses Karzinom trete bereits in den ersten Lebensjahren auf und metastasiere früh, so Koletzko. Gelingt die Diagnose der Erkrankung bereits vorher, werde sogar die prophylaktische Thyreoidektomie innerhalb der ersten zwei Lebensjahre empfohlen. Meist wird die Diagnose jedoch erst nach Jahren gestellt.

Bei fast allen MEN-Typ-2b-Patienten ist der Gastrointestinaltrakt mit beteiligt. "Die Hyperganglionose im Verdauungstrakt wird in den Lippen sichtbar, die oft wulstig aufgetrieben sind, und in den Ganglioneuromen auf der Zunge", berichtet Koletzko. Die Neurome können so groß werden, dass sie Pylorus- oder Dünndarmobstruktionen auslösen.

Das in der wissenschaftlichen Publikation beschriebene Mädchen benötigt eine konsequente Behandlung mit Macrogol und Kolonmassagen, um regelmäßige Stuhlentleerungen zu erreichen. Außerdem wird Thyroxin substituiert.

Weitere Symptome, die an ein MEN Typ 2b denken lassen sollten, sind Neurome auf den Augenlidern und Konjunktiven, ein marfanoider Habitus und überstreckbare Gelenke. An endokrinen Manifestationen der Erkrankung sind außer der C-Zellhyperplasie oder dem Schilddrüsenkarzinom auch ein Phäochromozytom und die Nebenschilddrüsen-Hyperplasie möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren