KOMMENTAR

Zurück bleibt Enttäuschung

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Jetzt ist es offiziell: Der koreanische Forscher Woo Suk Hwang aus Seoul ist ein Betrüger, der die Forschergemeinde und die Öffentlichkeit weltweit hinters Licht geführt hat. Mit dem abschließenden Untersuchungsbericht der Universität in Seoul, der jetzt bekanntgegeben wurde, hat der Skandal ein vorläufiges Ende.

Zurück bleiben enttäuschte Forscher, die auf ihrem Weg zu einer patientenspezifischen Therapie mit Hilfe geklonter embryonaler Stammzellen weit zurückgeworfen sind. Zurück bleibt aber auch eine enttäuschte Öffentlichkeit - nicht nur in Südkorea -, deren Vertrauen in die Wissenschaft durch die Betrügereien Hwangs erschüttert ist. Es wird auch für Wissenschaftler in Deutschland schwierig werden, dieses Vertrauen wiederzuerlangen.

Der Fall Hwang war nicht der erste Betrug in der Wissenschaft - und wird auch nicht der letzte sein. Er kann aber Anlaß dafür sein, das etablierte Procedere bei der Begutachtung zur Publikation eingereichter wissenschaftlicher Arbeiten in Frage zu stellen, um auch den kleinsten Manipulationen wissenschaftlicher Daten frühzeitig auf die Schliche zu kommen. Das würde helfen, das Vertrauen in die Wissenschaft wiederzugewinnen.

Lesen Sie dazu auch: Hwang hat alle Stammzelldaten gefälscht

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr