KOMMENTAR

Zurück bleibt Enttäuschung

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Jetzt ist es offiziell: Der koreanische Forscher Woo Suk Hwang aus Seoul ist ein Betrüger, der die Forschergemeinde und die Öffentlichkeit weltweit hinters Licht geführt hat. Mit dem abschließenden Untersuchungsbericht der Universität in Seoul, der jetzt bekanntgegeben wurde, hat der Skandal ein vorläufiges Ende.

Zurück bleiben enttäuschte Forscher, die auf ihrem Weg zu einer patientenspezifischen Therapie mit Hilfe geklonter embryonaler Stammzellen weit zurückgeworfen sind. Zurück bleibt aber auch eine enttäuschte Öffentlichkeit - nicht nur in Südkorea -, deren Vertrauen in die Wissenschaft durch die Betrügereien Hwangs erschüttert ist. Es wird auch für Wissenschaftler in Deutschland schwierig werden, dieses Vertrauen wiederzuerlangen.

Der Fall Hwang war nicht der erste Betrug in der Wissenschaft - und wird auch nicht der letzte sein. Er kann aber Anlaß dafür sein, das etablierte Procedere bei der Begutachtung zur Publikation eingereichter wissenschaftlicher Arbeiten in Frage zu stellen, um auch den kleinsten Manipulationen wissenschaftlicher Daten frühzeitig auf die Schliche zu kommen. Das würde helfen, das Vertrauen in die Wissenschaft wiederzugewinnen.

Lesen Sie dazu auch: Hwang hat alle Stammzelldaten gefälscht

Mehr zum Thema

Pilotstudie

Erster Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie gegen Myasthenia gravis

Retrospektive US-Studie

Primäre Immuntherapie bei NSCLC: Was ist die optimale Dauer?

Spenderorgane

Humanes Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht