Kommentar

Zusammenarbeit bei HIV ein Muss

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Von Anfang an sind Hausärzte in die Betreuung von Patienten mit einem Risiko für eine HIV-Infektion wie auch von bereits mit dem Aids-Erreger Infizierten eingebunden. Das bedeutet etwa, dass Hausärzte unbedingt bei der Behandlung ihrer Patienten einen HIV-Test in Erwägung ziehen sollten, wenn ein Patient zum Beispiel immer wieder mit wässrigen Durchfällen oder mit Candida-Infektionen in die Praxis kommt, wie Dr. Leo Locher aus Frankfurt am Main betont. Natürlich nur nach vorheriger Zustimmung durch den Patienten.

Mit der im Vergleich zum Beginn der Pandemie heute viel längeren Lebenserwartung HIV-Infizierter kommen nun neue Herausforderungen auf Hausärzte zu: die mit dem Aids-Erreger Infizierten so zu führen, dass sie unter anderem ihr erhöhtes Krebsrisiko - das sie etwa durch das Rauchen haben - verringern, sowie frühzeitig die Weichen für den Beginn einer optimalen Krebstherapie zu stellen. Also: lieber zweimal hinschauen und bei den Immungeschwächten eher mit einer Krebserkrankung rechnen!

Das sind gewiss keine leichten Aufgaben. Um sie gut zu bewältigen, ist aber die Zusammenarbeit mit Kollegen zum Beispiel in HIV-Schwerpunktpraxen unerlässlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Aids: Höhere Lebenserwartung - und mehr Krebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?