Zwei Blutdrucksenker in nur einem Molekül

ATLANTA (eis/ob). Ein neuartiges Antihypertensivum, das gleichzeitig den Angiotensin-II-Rezeptor und das Enzym Neprilysin hemmt, hat jetzt erstmals in einer Vergleichsstudie eine starke blutdrucksenkende Wirkung unter Beweis gestellt.

Veröffentlicht:

Die Studiendaten wurden von Professor Michael Böhm aus Homburg/Saar beim ACC-Kongress in Atlanta vorgestellt und gleichzeitig im Fachblatt "Lancet" (online) publiziert. Bei der neuen Substanz (vorläufige Bezeichnung LCZ696) handelt sich um einen Hemmstoff sowohl des AT1-Rezeptors als auch des Enzyms Neprilysin (NEP). Das Enzym ist verantwortlich für den Abbau natriuretischer Peptide. Oral angewendet verstärkt die NEP-hemmende Wirkkomponente die günstigen Effekte der natriuretischen Peptide, während durch Blockade des AT1-Rezeptors gleichzeitig die Wirkung von Angiotensin II gehemmt wird. Ob daraus eine stärkere Wirkung auf den Blutdruck resultiert, ist in einer "Proof of Concept"-Studie geprüft worden, in der LCZ696 mit dem AT1-Rezeptorblocker Valsartan und Placebo verglichen wurde. Insgesamt nahmen 1328 Patienten mit mildem bis moderatem Bluthochdruck teil.

Ergebnis der jeweils achtwöchigen Behandlung: In niedriger Dosis war LCZ696 einer Behandlung mit Placebo überlegen. Bei mittlerer und hoher Dosierung wurden zudem der systolische und der diastolische Blutdruck stärker gesenkt als mit mittleren und hohen Dosen von Valsartan. Besonders ausgeprägt war die Wirkung von LCZ696 auf den systolischen Blutdruck. Bei hoher Dosis wurde mit der Substanz zudem der Pulsdruck deutlich stärker gesenkt als mit dem AT1-Rezeptorblocker. Die Daten belegen somit eine komplementäre Wirkung beider Wirkkomponenten von LCZ696.

Die neue Substanz erwies sich zudem gut verträglich, speziell Angioödeme wurden nicht beobachtet.

Die NEP-Hemmung scheint aufgrund ihrer verstärkenden Effekte auf natriuretische Peptide auch ein potenziell günstiger Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei