Score und Schnelltest
Zwei Minuten schließen Lungenembolie aus
Wells -Score und D-Dimer-Schnelltest reichen aus, um eine Lungenarterienembolie mit weit über 90-prozentiger Sicherheit auszuschließen. Das zeigt eine Studie mit Hausärzten.
Veröffentlicht:
Akute Luftnot ist ein typisches Symptom von Lungenembolie. Die Dyspnoe tritt häufig in Verbindung mit Schmerzen beim Einatmen auf.
© DRON / FOTOLIA.COM
BERLIN. An einer prospektiven Kohortenstudie in den Niederlanden unter Leitung eines Allgemeinmediziners nahmen 300 Hausarztpraxen teil.
Bei insgesamt 598 ambulanten Patienten, bei denen eine Lungenarterienembolie (LAE) im Raum stand, wurde zunächst der Wells-Score berechnet und anschließend ein D-Dimer-Schnelltest vorgenommen.
Beim Wells-Score wird anhand von sieben sehr einfach zu erhebenden Befunden ein Summenscore gebildet.
Bei über sechs Punkten ist die Wahrscheinlichkeit einer LAE hoch, bei unter zwei Punkten gering. Das Problem ist, dass die meisten Patienten in der Gruppe mit mittlerem Risiko liegen.
Daher haben die niederländischen Hausärzte den Wells-Score mit einem höheren Cut-off von vier Punkten mit dem D-Dimer-Schnelltest kombiniert und diese Diagnostik erstmals in einer Real-World-Studie im Hausarztsetting evaluiert.
Wells-Score und D-Dimer-Schnelltest zusammen dauerten nicht länger als zwei Minuten, betonte der Pneumologe Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart. Das Vorgehen sei also sehr praktikabel.
In der Studie wurden alle Patienten unabhängig vom Ergebnis der beiden Tests in die Klinik geschickt, um eine LAE definitiv auszuschließen oder zu bestätigen. Bei 12,2 Prozent der Patienten wurde letztlich eine LAE diagnostiziert (BMJ 2012; 345: e6564).
Fehlerquote liegt unter zwei Prozent
Mit 272 Patienten lag bei knapp der Hälfte der Studienteilnehmer eine Niedrig-Risiko-Konstellation vor, definiert als Wells-Score von maximal vier Punkten und negativem D-Dimer-Schnelltest.
Von diesen hatten vier Patienten letztlich eine LAE. Die Fehlerquote einer Ausschlussdiagnostik aus negativem D-Dimer-Schnelltest und einem Wells-Score von maximal vier liege demnach bei 1,5 Prozent, so Kohlhäufl beim Praxis Update 2013 in Berlin.
Damit sei dieses diagnostische Vorgehen geeignet zur Ausschlussdiagnostik in der Hausarztpraxis, da auch international eine Fehlerquote von bis zu 2 Prozent als akzeptabel angesehen werde, betonte der Experte.
Die diagnostische "Treffsicherheit" ist ebenfalls akzeptabel: Von den Patienten, die basierend auf den genannten Kriterien ins Klinikum eingewiesen werden - also D-Dimer-Test positiv und/oder Wells-Score größer vier Punkte - hat etwa die Hälfte tatsächliche eine LAE.