Stent-Stenosen

Zwei Verfahren erleichtern die Diagnose

Um In-Stent-Restenosen besser auf die Spur zu kommen, haben jetzt deutsche Forscher die CT-Angiographie zur Stenosen-Erkennung mit der CT-Perfusion zur Ischämie-Darstellung kombiniert. Mit Erfolg.

Veröffentlicht:
Gefäßstent: Wie sich Stenosen leichter erkennen lassen, haben Berliner Forscher untersucht.

Gefäßstent: Wie sich Stenosen leichter erkennen lassen, haben Berliner Forscher untersucht.

© BioMedical / shutterstock.com

BERLIN. Die Computertomographie (CT) liefert die zuverlässigsten Daten, um nicht-invasiv eine Verengung an den Herzkranzgefäßen auszuschließen. Allerdings ist dies bei Patienten, die bereits mit Koronarstents behandelt wurden, erschwert, heißt es in einer Mitteilung des Berliner Uniklinikums Charité.

Durch die Kombination zweier Verfahren, die die Durchblutung des Herzens auf unterschiedliche Weise analysieren, kann eine erneute Verengung des betroffenen Gefäßes jetzt mit einer sehr viel größeren Präzision sichtbar gemacht werden.

Dies zeigen Wissenschaftler der Charité in Kooperation mit der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Jena (J Am Coll Cardiol. 2013, 62(16): 1476-1485).

Über 850.000 Mal im Jahr werden in Europa jährlich Stents in menschliche Herzkranzgefäße implantiert. Sie halten zuverlässig Engstellen offen und sichern so die Blut- und damit die Sauerstoffversorgung des Herzens.

Allerdings bleiben die heute genutzten Implantate zeitlebens als Fremdkörper im Koronargefäß des Patienten, wo sie zu Nebenwirkungen führen können. Beispielsweise kann es im Laufe der Zeit zu einer Restenose kommen, einem langsamen Verschluss des Stents durch Neubildung von Bindegewebe.

In Zukunft eine umfassende nicht-invasive Analyse möglich

Der zunehmende Einsatz von Stents gerade in kleinen Gefäßen macht es schwieriger, diese sogenannten In-Stent-Restenosen verlässlich mithilfe der herkömmlichen CT-Angiographie abzubilden. Eine MRT-Angiographie wiederum wird durch Signalverlust im Stent behindert und ermöglicht ebenfalls keine vollständige Beurteilung der Durchgängigkeit des Stents.

Die Arbeitsgruppe um den Radiologen Professor Marc Dewey hat in der vorliegenden Studie die CT-Angiographie zur Stenosen-Erkennung mit der CT-Perfusion zur Ischämie-Darstellung kombiniert. Die Studie wurde bei 90 Patienten mit Koronarstents, die erneut den Verdacht auf Stenosen aufwiesen, an der Berliner Charité durchgeführt.

Um die Genauigkeit der CT zu überprüfen, wurden alle Patienten auch mit dem Herzkatheter als Referenzstandard untersucht. Hierbei zeigte sich, dass die Kombination der CT-Angiographie mit der funktionellen CT-Perfusion die Genauigkeit im Vergleich zur alleinigen CT-Angiographie von 71 auf 87 Prozent steigern konnte.

"Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass uns die moderne funktionelle Analyse mittels CT-Perfusion in die Lage versetzen könnte, in Zukunft eine umfassende nicht-invasive Analyse bei Herzpatienten durchzuführen", wird Dewey in der Mitteilung zitiert.

"Wichtiges Ergebnis ist zudem, dass die Strahlenexposition der kombinierten CT-Angiographie und CT-Perfusion sogar geringer als die der gleichzeitig bei allen Patienten durchgeführten Herzkatheter-Untersuchung war", fügte er hinzu.

"Grund dafür sind die bedeutenden methodischen Entwicklungen auf dem Gebiet der CT, an denen die Charité in den letzten Jahren maßgeblich beteiligt war." (eb)

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen