Zwei von drei Deutschen haben Vitamin-D-Mangel

FRANKFURT AM MAIN (ner). Vitamin D hat eine doppelte Wirkung bei Osteoporose: Es ermöglicht die Kalziumresorption im Darm und hat neuromuskuläre Effekte, die Stürze verhindern helfen. Daher sollte es unbedingt Bestandteil der medikamentösen Therapie sein.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Johann D. Ringe aus Leverkusen beim Schmerzkongreß in Frankfurt am Main erinnert. Vitamin D bindet an spezielle Hormonrezeptoren der Skelettmuskelzellen und beeinflußt so deren Funktion. Studien hätten ergeben, daß ein Vitamin-D-Mangel die Gangunsicherheit und damit das Sturzrisiko erhöht, sagte Ringe bei einem vom Unternehmen MSD unterstützen Symposium. Zugleich mobilisiert der Körper bei Vitamin-D-Mangel Kalzium aus dem Knochen, was eine Osteopenie verursacht und das Frakturrisiko erhöht.

Daher müsse bei der Osteoporose-Therapie ausreichend Vitamin D substituiert werden, so Ringe. Nach epidemiologischen Daten liegt die Prävalenz des Vitamin-D-Mangels, also eines Plasmaspiegels von weniger als 30 ng/ml, in Deutschland bei 67 Prozent. In einer Studie lag bei nahezu allen der 78 Patienten über 50 Jahre, die wegen einer Fraktur in eine unfallchirurgische Abteilung gekommen waren, der Vitamin-D-Spiegel unter 30 ng/ml, bei der Hälfte sogar unter 15 ng/ml.

Günstig für Osteoporose-Patienten, die ein Bisphosphonat benötigen, sei die Fixkombination aus Alendronat und Vitamin D. Sie stehe seit einem halben Jahr als Wochentablette (Fosavance®) zur Verfügung, so der Osteologe. Für Alendronat sei hinreichend erwiesen, daß es die Knochenqualität verbessert, das Frakturrisiko senkt und auch langfristig gut vertragen wird. Die Wochentablette enthält 70 mg Alendronat sowie 2800 I.E. Cholecalciferol.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet