Idarucizumab

vollständiger, sofortiger Effekt

Mit Idarucizumab ist das erste Antidot für ein NOAK in Deutschland erhältlich. Dem selektiven "reversal agent" für Dabigatran werden noch weitere NOAK-Antidots folgen.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die "reversal agents" machten die Therapie mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) noch sicherer, so Professor Stefan Hohnloser vom Uniklinikum Frankfurt beim Kardiologenkongress in Mannheim. Die Häufigkeit von Notfalleingriffen oder Op's unter laufender oraler Antikoagulation bezifferte eine Subanalyse der RE-LY-Studie mit etwa zwölf Prozent. Darunter fielen alle möglichen Interventionen bis hin zu Augenoperationen und Zahnextraktionen.

Mit Idarucizumab (Praxbind®) , einem monoklonalen Antikörperfragment, wird die Antikoagulation sofort, vollständig und anhaltend aufgehoben. Lässt die klinische Situation es zu, kann die Antikoagulation mit Dabigatran 24 Stunden später wieder aufgenommen werden.

Die dann erreichten Thrombinzeiten entsprächen denen von vorher, berichtete Professor Harald Darius vom Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, bei der vom Unternehmen Boehringer Ingelheim unterstützten Veranstaltung.

RE-VERSE-AD ist eine offene noch laufende Phase-III-Studie, in die mit Dabigatran-behandelte Patienten, für die Ärzte ein spezifisches Antidot als nötig erachten, aufgenommen werden. Eine Gruppe A umfasst Patienten mit unkontrollierten Blutungen, eine Gruppe B Patienten, die notfallmäßig operiert werden müssen. Die Einschlusskriterien spiegeln die tägliche Praxis wider. Die Patienten erhalten Idarucizumab in den ersten 15 Minuten und werden anschließend über 90 Tage beobachtet.

Die Ergebnisse einer Interimsanalyse mit 90 Patienten wurden bereits publiziert. Primäre Endpunkte in beiden Gruppen waren die dilutierte Thrombinzeit (dTT) und die Ecarin-Clotting-Time (ECT). Bei beiden Gerinnungsparametern zeigte sich ein identischer Effekt, nämlich - bei einer deutlichen Verlängerung vor Gabe des Antidots - eine danach sofortige Rückführung in den Normbereich. (mb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren